Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

"Österreich 22" soll Netzwerk und Lobby für Österreichs Zukunft werden

Thesenpapier als Startpunkt eines Zukunftsnetzwerkes

LH Hermann Schützenhöfer, Udo Di Fabio, LR Uschi Lackner, Siegfried Wolf und LR Christopher Drexler, v.l.
LH Hermann Schützenhöfer, Udo Di Fabio, LR Uschi Lackner, Siegfried Wolf und LR Christopher Drexler, v.l.© steiermark.at/scheriau

Graz (21. Oktober 2016).- Den zweiten Tag des von ihm initiierten Symposiums „Österreich 22. Überlegungen zu unserer Republik im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Ziele, Herausforderungen” beschloss LH Schützenhöfer mit dem Appell, dass das Symposium zwar einen Höhepunkt der steirischen Vorsitzführung der Landeshauptleutekonferenz darstelle, aber keineswegs ein einmaliges Ereignis bleiben dürfe, sondern ein Impuls für ein Netzwerk, ja eine, im positivsten Sinne des Wortes, „Lobby“ für die Zukunft Österreichs werden müsse. „Es sollen und müssen weitere Gespräche und Umsetzungen folgen, um die Nachhaltigkeit der Ideen und Initiativen zu gewährleisten und den Prozess zur Gestaltung unserer Zukunft weiterzuführen“, wusste sich Schützenhöfer mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums einig.

Zuvor hielt der langjährige deutsche Verfassungsrichter und Buchautor Udo Di Fabio ein grundlegendes Referat zum Wertefundament Europas und Österreichs. Er ging auf die wankende Europäische Union nach und während Finanz-, Wirtschafts- und Flüchtlingskrise ein. Dabei warb Di Fabio für ein stärkeres demokratisches Bewusstsein und mehr Respekt innerhalb Europas: „Jeder Staat in der EU muss zunächst einmal funktionsfähig sein, er muss akzeptiert werden von seinen Bürgerinnen und Bürgern und darf nicht zerrissen werden von populistischen Bewegungen. Wir müssen Rücksicht nehmen auf die demokratischen Primärräume in den Mitgliedsstaaten, sonst kann das große europäische Projekt nicht gelingen“, betonte Di Fabio. Im anderen Fall würde die EU zu einer „byzantinischen Fassade" werden, wo man sich in Brüssel treffe und Beschlüsse fasse, während „unten in den Mitgliedsstaaten die Bedingungen in eine ganz andere Richtung weisen“, so Di Fabio. „Um Europa wieder zusammenzuhalten, müssen wir uns ein Stück weit ehrlicher machen.“ Auch der „Zusammenhang zwischen Werten, den tragenden Institutionen und dem Alltagsverhalten von Menschen“ müsse deutlicher gemacht werden, erklärte der deutsche Gastredner. Zu den aktuellen gesellschaftlichen Konflikten und Verwerfungen appellierte Di Fabio: „Unsere Gesellschaft muss alles daran setzen, die entstandene Kluft wieder zu schließen. Das wird nicht gelingen, indem man die jeweils andere Seite beleidigt, verunglimpft. Der Wertekonsens unserer Gesellschaft ist in Gefahr geraten. Wir müssen wieder die Grundwerte der westlichen Gesellschaft deutlich machen, aber nicht, indem diejenigen, die die Interpretationsmacht besitzen, den anderen sagen, was sie denken sollen. Sondern indem diejenigen, die die Interpretationsmacht besitzen, sich fragen, was sich denn bei ihrem Weg in die Zukunft als falsch erwiesen hat, wo eine Korrektur notwendig ist“, forderte Di Fabio. Und: „Wir sollten uns auch fragen, wie man denn bestimmtes erklären kann, ohne dem anderen gleich die Intelligenz oder die moralische Integrität abzusprechen.“

Dieses Referat sowie ein nach dem ersten Symposiumstag erarbeitetes Papier bildeten die Grundlage für die große Abschlussdiskussion, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über  das vorläufige Thesenpapier diskutierten, dessen finale Version im Laufe des späteren Nachmittags auf  www.oesterreich22.at zum Herunterladen bereitstehen wird. 

Neben der Zusammenfassung der wichtigsten inhaltlichen Aussagen im Thesenpapier wagte Professor Manfred Prisching auch eine fünfzehnminütige Zusammenfassung der Wortmeldungen zu den Inputgruppen Identität Österreichs, Wirtschafts- und Umweltpolitik, Migration und Integration, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur. Er stellte fest, dass in all den genannten Bereichen die Entwicklung volatiler und unsicherer geworden sei, appellierte aber an die Gestaltungskraft unserer Gesellschaft. „Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Unsicherheit auch Freitheit bedeuten kann und so Platz für Kreativität bleibt. Und das war ja immer eine Stärke von Europa. Warum nicht auch in Zukunft?“, so Prisching.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen der Inputgeber des ersten Symposiumtages finden Sie   in dieser Anlage, weitere Informationen unter  www.oesterreich22.at und Fotos von der Veranstaltung in unserer Fotogalerie vom  20. Oktober beziehungsweise vom  21. Oktober. Ein Video zur Veranstaltung finden Sie im Laufe des Nachmittags unter  www.videoportal.steiermark.at.

Graz, am 21. Oktober 2016

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie