Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Aktueller Tätigkeitsbericht der steirischen Tierschutzombudsfrau

Menschen sind bei der Haltung von Tieren immer öfter überfordert

Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck präsentierte gemeinsam mit LR Anton Lang den aktuellen Tätigkeitsbericht im Medienzentrum Steiermark
Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck präsentierte gemeinsam mit LR Anton Lang den aktuellen Tätigkeitsbericht im Medienzentrum Steiermark© Foto: Land Steiermark/Strasser; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (7. Juni 2017).- Gemeinsam mit dem zuständigen Landesrat Anton Lang präsentierte die steirische Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck heute Vormittag (07.06.2017) im Medienzentrum Steiermark ihren aktuellen Tätigkeitsbericht. Insgesamt war die Tierschutzombudsstelle 2016 in 488 Verfahren eingebunden, dabei handelte es sich um 240 Verwaltungsverfahren und 248 Verwaltungsstrafverfahren. „Tierschutz beginnt beim Menschen. Für gelingende Tierschutzfortschritte ist ihr Bemühen ausschlaggebend. Leider fällt in letzter Zeit vermehrt auf, dass Menschen bei der Haltung von Tieren überfordert sind", betonte Barbara Fiala-Köck bei der Pressekonferenz. Im letzten Jahr war die Ombudsstelle mit mehreren Fällen von Tierquälerei bei Heim- und Nutztieren konfrontiert: So mussten zum Beispiel einem Tierhalter sämtliche Ziegen abgenommen werden. Auch der Fall einer rituellen Schlachtung beschäftigte die Anlaufstelle in der Stempfergasse intensiv. „Der vorliegende Bericht zeigt die umfassenden Tätigkeiten, die von der Tierschutzombudsstelle im Sinne unserer Tiere durchgeführt werden. Mein Dank gilt an dieser Stelle Barbara Fiala-Köck, die mit ihrem leidenschaftlichen Einsatz Tierschutzprojekte vorantreibt und dadurch exzellente Aufklärungsarbeit leistet. Tierschutz muss in unserer Gesellschaft in den Vordergrund gerückt werden und als zuständiger Landesrat ist es mir ein Anliegen, mit allen Partnerinnen und Partnern gemeinsam an diesem Ziel zu arbeiten. Unsere Tiere haben keine Lobby, deshalb ist es unsere Aufgabe, ihren Schutz zu gewährleisten", unterstrich Tierschutzlandesrat Anton Lang.

Details aus dem Tätigkeitsbericht
Seit ihrem Amtsantritt 2010 als Ombudsfrau sind in allen Bereichen die Herausforderungen gestiegen. 2016 wurden 308 Anzeigen bearbeitet. Von diesen waren 219 auch wirklich Fälle von Tierschutzübertretungen. Konkret waren 127 Heimtiere, 65 Nutztiere und 27 Wildtiere betroffen. „Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden war es aber auch möglich, Verbesserungen für die Tiere umzusetzen", unterstrich Fiala-Köck.

Die Tierschutzombudsstelle hat sich mittlerweile als die Anlaufstelle für Tierschutzangelegenheiten in der Steiermark etabliert. So wurden 2016 insgesamt 358 Anfragen schriftlich beantwortet. Die Fragestellungen betrafen sämtliche Bereiche der Tierhaltung von Nutz-, Heim- und Wildtieren. „Allein 79 Anfragen gab es zum Thema Kastration von Streunerkatzen. In vielen Fällen wollen die hilfesuchenden Menschen aber einfach nur wissen, was sie bei der Haltung von Tieren gesetzlich beachten müssen", so die Expertin. Fiala-Köck ergänzt: „Dass Aufklärung schon bei den Kleinsten unserer Gesellschaft Wirkung zeigt, beweist die gute Zusammenarbeit mit dem Verein ‚Tierschutz macht Schule′. Der Verein hat sich auf die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema Tierschutz von Kindern und Jugendlichen spezialisiert."

Tierschutzpreis und Wildtierschutz
Gerade die Nutztierhaltung steht im Fokus des Tierschutzes. Ein großes Anliegen ist Fiala-Köck der Preis „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum". Hier werden jene Landwirte ausgezeichnet, welche sich besonders für eine tierfreundliche Haltung ihrer Nutztiere einsetzen. Mit dem Tierschutzpreis soll die Öffentlichkeit auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass jeder mit einer Verhaltensänderung einen Beitrag zum Tierschutz leisten kann. Heuer wird der Preis bereits zum achten Mal vergeben, diesmal am 6. Juli.

Stolz ist Fiala-Köck auch auf die Realisierung des Projektes „Wildtierschutz und Verkehrssicherheit". Es ist im letzten Jahr gelungen, ein Praxismodul für die nächsten fünf Jahre entlang der steirischen Landesstraßen zu installieren. Konkret wurden und werden entlang der Landesstraßen Wildwarngeräte, wie zum Beispiel Reflektoren, angebracht. Außerdem werden Wildunfälle in einer zentralen Datenbank erfasst. „Bis zu 100.000 Wildunfälle gibt es jährlich in Österreich. Ziel der Initiative ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und durch die Senkung der Unfälle Mensch- und Tierleid zu verringern", betont Barbara Fiala-Köck.

Den Tätigkeitsbericht 2016 der steirischen Tierschutzombudsfrau finden Sie  hier. Eine Zusammenfassung finden Sie in der  Präsentation.

Für Rückfragen steht Ihnen Barbara Fiala-Köck unter 0676/8666-3966 zur Verfügung. Weitere Infos:  www.tierschutzombudsstelle.steiermark.at
 
Graz, am 7. Juni 2017

 

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie