Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Tiefe Einblicke in Peter Roseggers Biografie

LH Schützenhöfer bei Ausstellungseröffnung in Krieglach

Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Leiter des Universalmuseums Joanneum), Bianca Russ-Panhofer (Sammlungskuratorin und Kuratorin der Ausstellung), Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Regina Schrittwieser (Bürgermeisterin von Krieglach), Karlheinz Wirnsberger (Leiter des Rosegger-Museums und des Rosegger-Geburtshauses) und Alexia Getzinger (kaufmännische Leiterin des Universalmuseums Joanneum) (v.l.)
Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Leiter des Universalmuseums Joanneum), Bianca Russ-Panhofer (Sammlungskuratorin und Kuratorin der Ausstellung), Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Regina Schrittwieser (Bürgermeisterin von Krieglach), Karlheinz Wirnsberger (Leiter des Rosegger-Museums und des Rosegger-Geburtshauses) und Alexia Getzinger (kaufmännische Leiterin des Universalmuseums Joanneum) (v.l.)
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer eröffnete die Ausstellung „Wem gehört der Großglockner?″ im Rosegger-Museeum in Krieglach.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer eröffnete die Ausstellung „Wem gehört der Großglockner?″ im Rosegger-Museeum in Krieglach.© Universalmuseum Joanneum/grafebner; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (24. März 2018).- Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen prägen das Peter-Rosegger-Gedenkjahr 2018. Die neueste Ausstellung zu Ehren des steirischen Schriftstellers, Journalisten, Dichters und Waldbauernbuben wurde heute (24.3.2018) von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer im Rosegger-Museum in Krieglach eröffnet. Unter dem Titel „Wem gehört der Großglockner?″ beleuchtet die von Bianca Russ-Panhofer und Karlheinz Wirnsberger kuratierte Schau neue, bisher weniger beachtete Aspekte des Lebens und der Biografie Peter Roseggers.

Im Rahmen seiner Eröffnungsansprache betonte LH Hermann Schützenhöfer: „Die aktuelle Ausstellung in Krieglach zeigt Peter Rosegger als kritischen und umweltbewegten Zeitgenossen, als Visionär, der seiner Zeit voraus war und der bereits damals schon darauf aufmerksam gemacht hat, dass wir Ressourcen nützen, aber nicht vergeuden sollen. Mit ‚Wem gehört der Großglockner?′ wird das Leben und Wirken eines großen Sohnes der Steiermark aus facettenreichen Blickwinkeln beleuchtet und damit ein weiterer Höhepunkt im Rahmen des aktuellen Jubiläumsjahres geschaffen.″

Die Ausstellung ist als permanente Präsentation geplant und erstreckt sich über drei neugestaltete Räume im Rosegger-Museums Krieglach. Der Titel der Schau bezieht sich auf Ereignisse im April 1914: Damals kamen Gerüchte auf, der Großglockner würde verkauft werden. Rosegger griff dieses Thema in einem „Heimgarten"-Artikel mit dem Titel „Wem gehört der Großglockner?" auf. Die Beschäftigung mit der Thematik steht stellvertretend für seine Naturschutz-Interessen und wird mittels Objekten mit Bezug zum Großglockner erläutert.

Mit mehr als 65 einzelnen Projekten, darunter Ausstellungen, Veranstaltungen und andere Initiativen, gedenkt das Land Steiermark im Jahr 2018 des 100. Todestages von Peter Rosegger und feiert den 175. Geburtstag des Literaten. Die Feierlichkeiten sind eine Fortsetzung des Rosegger-Impulsjahres 2013 und gewissermaßen Höhepunkt eines 5-Jahres-Programms, mit dem das Land Steiermark das Wirken von Peter Rosegger in seiner ganzen Breite abbilden möchte.

Ein Statement von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zur Ausstellungseröffnung finden Sie  hier.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie  hier, mehr zum Peter-Rosegger-Gedenkjahr finden Sie unter  www.peter-rosegger.at.

Graz, am 24. März 2018

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie