Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Neue Ausstellung im Bildungshaus St. Martin eröffnet

Werke des österreichischen Künstlers Oskar Stocker im Kohlenkeller präsentiert

Bernhard Bachinger, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgeforschung, Marcus G. Patka, Jüdisches Museum Wien, Oskar Stocker, Anna Thaller und Stadtrat Günter Riegler bei der Ausstellungseröffnung
Bernhard Bachinger, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgeforschung, Marcus G. Patka, Jüdisches Museum Wien, Oskar Stocker, Anna Thaller und Stadtrat Günter Riegler bei der Ausstellungseröffnung© Foto: Johann Zugschwert; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (28.  Mai 2018).- Die Ausstellung „Innensichten" des international renommierten österreichischen Künstlers Oskar Stocker wurde kürzlich im Bildungshaus Schloss St. Martin eröffnet. Präsentiert werden die Bilder bis 10. Juli 2018 im ehemaligen Kohlenkeller des Schlosses. Dafür wird erstmalig der Luftschutzstollen von St. Martin zum Kunstraum,von dort werden Bilder mittels Webcam übertragen. Der Stollen ist verschlossen und wurde erst kürzlich für wissenschaftliche Untersuchungen geöffnet. „Wir holen mit dieser Ausstellung ein Stück Grazer Zeitgeschichte in die Gegenwart und beleuchten den historischen Kontext rund um den Bau des Stollens. Die Kunst Stockers erinnert an Vergessenes, das tut gut zum Gedenkjahr", betonte Bildungshausleiterin Anna Thaller.

Oskar Stocker gilt als einer der authentischsten zeitgenössischen Porträtkünstler Österreichs. Internationale Bekanntheit erlangte der 1956 in Osttirol geborene und in Graz lebende Maler durch seine Porträtserie „Facing Nations", die anlässlich des 60. Jahrestags der Erklärung der Menschenrechte 2008 entstanden ist. Diese Bilder wurden zunächst in Graz, 2009 im Wiener UN-Gebäude und schließlich 2010 im UN-Hauptquartier in New York gezeigt. „Bequemlichkeit ist Stockers Sache nicht: Seine Bilder fordern zur Reflexion heraus, verweisen auf die feinen Schatten sowie die blinden, schwarzen und braunen Flecken der Vergangenheit und deren Wirkung im Jetzt", unterstreicht Anna Thaller die Bedeutung der Werke.

Seit 2016 wird der Kohlenkeller im Bildungshaus Schloss St. Martin als Kunstraum genutzt. Oskar Stocker macht diesen Innenraum des Schlosses zum Raum der Konfrontation. Denn, so schreiben die beiden Autorinnen Karin Peschka und Ljuba Arnautović anlässlich der Ausstellungseröffnung: „Im Verborgenen lebt dunkle Geschichte. Mienenspiel, Gesten und Haltungen erzählen von Schatten, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart reichen. Oskar Stocker holt dieses Unsichtbare und Vergessene mit seinen Porträts und Zeichnungen ans Licht." Stockers Porträts erfragen somit das Nachwirken der nationalsozialistischen Vergangenheit. 

Für Rückfragen steht Anna Thaller unter 0664/9606510 gerne zur Verfügung. Die Ausstellung kann mit kostenloser Führung besichtigt werden und ist auch für Schulklassen (ab der fünften Schulstufe) zu empfehlen.

Graz, am 28. Mai 2018

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie