Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Steirisches Landeswappen für Grazer Energieunternehmen

115-Jahr-Jubiläum des E-Werk Franz in Graz-Gösting gefeiert

LH Hermann Schützenhöfer überreichte das Steirische Landeswappen an das Elektrizitätswerk Gösting
LH Hermann Schützenhöfer überreichte das Steirische Landeswappen an das Elektrizitätswerk Gösting © Foto: Harry Schiffer; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (2. Juli 2018).- Im Rahmen des 115-Jahr-Jubiläums des Elektrizitätswerks Gösting überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am 29. Juni 2018 dem Unternehmen das Steirische Landeswappen. Geschäftsführerin Ingrid Seidl nahm die Auszeichnung für den langjährigen Beitrag des Unternehmens zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Graz und Graz-Umgebung entgegen. „Ich bedanke mich bei Österreichs größtem, privaten und unabhängigen Stromversorger, der seit der Gründung tief in Graz und in den umlie­genden Gemeinden verwurzelt ist. Und selbst im rauen Klima einer heutigen globalen Konkur­renz gewährleistet der Betrieb eine ständige Weiterentwicklung. Heute ist das Unternehmen E-Werk Franz durch seine langjährige Expertise und Spezialisierung kompetenter Ansprech­partner für Kundinnen und Kunden und ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region", betonte LH Schützenhöfer in seiner Laudatio.

Wie alles begann
Wo einst eine Mühle der Jesuiten stand, gründete die Familie Franz im Jahr 1903 zuerst ein Eiswerk, dann das Elektrizitätswerk Gösting. Ab dem Jahr 1905 lieferte das E- Werk Franz Strom innerhalb der damals selbständigen Gemeinde Gösting, in Randbereiche der Gemeinde Eggenberg und des Grazer Bezirks Lend. 1907 wurde dann die erste zwei kV-Leitung über die Mur, zur Stromversorgung des südlichen Teils von Andritz, gelegt. In den darauffolgenden Jahren wurden auch weitere Gemeinden wie Thal und Stattegg an das Franz-Stromnetz angeschlossen. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte eine Umstellung des Mittelspannungsnetzes von zwei Kilovolt auf fünf Kilovolt. Heute wird das 72 Quadratkilometer große Netzgebiet fast ausnahmslos mit 20 Kilovolt Erdverkabelung versorgt und legt damit den Sicherheits- und Versorgungsstandard besonders hoch.

Nähere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf der Website  www.ewg.at.

Graz, am 2. Juli 2018

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie