Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Europas Kommandanten der Landstreitkräfte tagten erstmals in Österreich

5. Forum der Europäischen Kommandanten der Landstreitkräfte in Graz

Der Kommandant der Landstreitkräfte und Forumsleiter, Generalleutnant Franz Reißner, Steiermarks Landeshauptmann, Hermann Schützenhöfer, der Vorsitzende des EU-Militär-Komitees General Mikhail Kostarakos und der Bürgermeister der Stadt Graz Siegfried Nagl vor dem Empfang des Landeshauptmannes und des Bürgermeisters im Schloss Eggenberg, v.r.
Der Kommandant der Landstreitkräfte und Forumsleiter, Generalleutnant Franz Reißner, Steiermarks Landeshauptmann, Hermann Schützenhöfer, der Vorsitzende des EU-Militär-Komitees General Mikhail Kostarakos und der Bürgermeister der Stadt Graz Siegfried Nagl vor dem Empfang des Landeshauptmannes und des Bürgermeisters im Schloss Eggenberg, v.r.© Bundesheer / Leitner, bei Quellenangabe honorarfrei
5. Forum der Landstreitkräfte: Ehrenformation des Bundesheeres beim Empfang im Schloss Eggenberg
5. Forum der Landstreitkräfte: Ehrenformation des Bundesheeres beim Empfang im Schloss Eggenberg© Bundesheer / Pezzi, bei Quellenangabe honorarfrei
Der spanische General Francisco Javier Varela Salas, der französische General Jean-Pierre Bosser mit dem Kommandanten der Landstreitkräfte Franz Reißner und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bei der Eröffnungszeremonie vor dem Schloss Eggenberg, v.l.
Der spanische General Francisco Javier Varela Salas, der französische General Jean-Pierre Bosser mit dem Kommandanten der Landstreitkräfte Franz Reißner und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bei der Eröffnungszeremonie vor dem Schloss Eggenberg, v.l.© Bundesheer / Leitner, bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (19.9.2018).-  Von 17. bis 19. September trafen sich die Kommandanten der Landstreitkräfte der kontinentaleuropäischen Staaten und der USA in Graz zum Informationsaustausch. 30 Delegationen nahmen an diesem 5. Forum der Europäischen Kommandanten der Landstreitkräfte teil. Thema der Veranstaltung war die hybride Bedrohung: die Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, wirtschaftlichem Druck, Computerangriffen bis hin zu Propaganda in Medien und sozialen Netzwerken.

Hochkarätiges Forum in der Steiermark

„Sicherheit kann nur garantiert werden, wenn man dafür auch etwas zu tun bereit ist und wenn man sich vorbereitet zeigt. Es gibt kein Abkoppeln von der Welt und daher braucht es mehr denn je internationale Kooperationen um der Bevölkerung Schutz und Hilfe zu bieten. Dieses Treffen ist ein wertvoller Beitrag zur Zusammenarbeit für ein starkes Europa, das seinen Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit bietet. Es freut mich, dass das hochkarätig besetzte 5. Forum der Kommandanten der Europäischen Landstreitkräfte in der Steiermark stattfindet, denn das Miteinander in der Gesellschaft ist einer der Grundpfeiler unseres Landes", so der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, der die Tagungsteilnehmer im „Grünen Herz Österreichs" willkommen hieß.

Informationsabgleich auf hohem militärischem Niveau

In hybriden Konflikten wird versucht, die Schwelle zum klassischen Krieg nicht zu überschreiten. Ein Weg dazu ist es nicht nur, unmittelbaren Schaden anzurichten, sondern auch demokratische Gesellschaften zu destabilisieren und Entscheidungsfindung zu behindern. Der Hausherr des Forums und Einladender, Kommandant der österreichischen Landstreitkräfte Franz Reißner dazu: „Gezielte Destabilisierung kann auch die Streitkräfte von demokratischen Staaten betreffen. Diese Art der Bedrohungen betrifft nicht nur einen Staat allein. Daher kann ihnen nicht einzeln, sondern nur im partnerschaftlichen Zusammenwirken begegnet werden." Für Verteidigungsminister Mario Kunasek ist die europäische Kooperation auf verschiedenen Ebenen ein wichtiges Instrument zur Streitkräfte- und Fähigkeitsentwicklung in Europa: „Treffen wie das Forum der europäischen Kommandanten der Landstreitkräfte tragen zur Verbesserung der Zusammenarbeitsfähigkeit und zum Wissenstransfer zwischen Armeen bei. Wir werden die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen nur gemeinsam in Europa lösen können. Dazu müssen Soldaten verschiedener Nationen zusammenarbeiten. Und dieses Forum sehe ich als einen weiteren Beitrag für mehr Sicherheit für Europa und seine Bürger."

Graz Gastgeber für das 5. Forum

Siegfried Nagl, Bürgermeister der Stadt Graz:  „Nicht erst seit den Enthüllungen über die NSA liegt auf der Hand, dass der Mensch durch sein Verhalten im Internet immer gläserner geworden ist und dass der Umgang mit den Daten, die allerorts gesammelt und gehandelt werden, längst Orwellsche Phantasien übertroffen hat. Was im privaten Bereich als Mobbing gerade von Jugendlichen untereinander längst eine traurige Alltagsrealität ist, wird im Großen zur hybriden Bedrohung und betrifft Gesellschaften, Staaten und damit auch ihre Landesverteidigung! Das Thema ist heiß, wie man so schön sagt, daher freue ich mich, dass Graz Gastgeber für das 5. Forum der Europäischen Kommandanten der Landstreitkräfte sein darf!"

Internationalen Experten informieren über Erkenntnisse

Das 5. Forum der Europäischen Kommandanten der Landstreitkräfte („5th Forum Commanders of European Land Forces") ist die Fortführung eines informellen Besprechungsformates auf der Ebene der Kommandanten der Landstreitkräfte. 30 Delegationen der kontinentaleuropäischen Landstreitkräfte, des European Union Military Committees und der US-amerikanischen Streitkräfte in Europa nützten das 5. Forum zum Informationsaustausch. International anerkannte Experten, wie Matti Saarelainen vom European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats in Helsinki, Michel Rademaker vom Hague Centre for Strategic Studies oder Ofer Fridman vom King's College London referierten über die neuesten Erkenntnisse in der Bewältigung hybrider Bedrohungen.

 Zur Fotogalerie

Graz, am 19. September 2018

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie