Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Programmpräsentation der „3. Steirischen KinderrechteWoche 2018“

Bühne frei für Kinderrechte von 16. bis 26. November 2018

Präsentierten gemeinsam das Programm der dritten Kinderrechtewoche: Kija-Leiterin Denise Schiffrer-Barac, Landtagspräsidentin Bettina Vollath, Jugendlandesrätin Ursula Lackner und Gemeinderat Thomas Rajakovics (v.l.)
Präsentierten gemeinsam das Programm der dritten Kinderrechtewoche: Kija-Leiterin Denise Schiffrer-Barac, Landtagspräsidentin Bettina Vollath, Jugendlandesrätin Ursula Lackner und Gemeinderat Thomas Rajakovics (v.l.)© Foto: steiermark.at/Streibl; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (5. November 2018).- Von 16. bis 26. November 2018 findet in der Steiermark zum dritten Mal die „Steirische KinderrechteWoche" statt. Am 10. Dezember 1948 unterzeichnete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Knapp 70 Jahre nach der Ratifikation der UN-Menschenrechtscharta und 41 Jahre nach der Verabschiedung der „UN-Konvention über die Rechte des Kindes", die Kinder als Träger von bürgerlichen, politischen und sozialen Rechten definiert, gilt es, Kinderrechte weiter zu stärken. Kinder und Jugendliche sind nach wie vor belastenden Situationen oder unzureichender Versorgung ausgesetzt und noch heute oftmals Opfer von Gewalt. „Die Verankerung der Kinderrechte in unserer Rechtsordnung ist eine wesentliche Errungenschaft unserer Gesellschaft, da sie essentieller Bestandteil einer freien und lebenswerten Zukunft sind. Damit Kinderrechte aber nicht nur niedergeschrieben, sondern auch tatsächlich in der Gesellschaft gelebt werden, ist es unerlässlich, Bewusstsein über Kinderrechte in allen Generationen zu schaffen und zu stärken. Die ‚Steirische KinderrechteWoche' ermöglicht genau das und erlaubt insbesondere auch Kindern und Jugendlichen, mit einem kreativen und partizipativ gestalteten Programm die eigenen Rechte aktiv zu erleben", so Landtagspräsidentin Bettina Vollath.

Als eine von neun Landesvertretungen setzt sich die steirische Kinder- und Jugendanwaltschaft für die umfassende Einhaltung der Kinderrechte ein und veranstaltet - gemeinsam mit dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, „beteiligung.st" und dem Kinderbüro - auch in diesem Jahr die „KinderrechteWoche". „Es geht um  -Chancengleichheit, Schutz und Fairness gegenüber Kindern, die unsere ungeteilte Aufmerksamkeit brauchen. In unserer Zeit haben Kinder oftmals wenig Freiraum zur Verfügung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Kinderrechtskonvention ernst nehmen und ihre Dimension greifbar machen. Dazu gehört auch, dass Kinder über ihre Rechte Bescheid wissen und sich damit auseinandersetzen. Die ‚KinderrechteWoche' ist mit ihrem vielfältigen Programm ein unverzichtbarer Beitrag dazu", erklärt Landesrätin Ursula Lackner.

Ob Theater, Konzert, Ausstellung oder Poetry Slam - die „KinderrechteWoche" punktet auch in diesem Jahr mit abwechslungsreichen Inhalten, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Veranstaltungen, die rund um Janusz Korczak - dem Pionier der Kinderrechte - im Programm zu finden sind. „Dank zahlreicher Kooperationen ist es uns gelungen, ein vielseitiges Programm auf die Beine zu stellen, um Kinderrechte nachhaltig zu verankern, heuer mit besonderem Schwerpunkt in der Region Leoben. Unser Ziel ist es ja, dass es zu einer alltäglichen Selbstverständlichkeit wird, Kinderrechte umzusetzen, damit Kinder und Jugendliche ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen können", betont die Kinder- und Jugendanwältin des Landes Steiermark, Denise Schiffrer-Barac.

Einer erfolgreichen „KinderrechteWoche 2018" steht also nichts mehr im Weg - auch aufgrund zahlreicher aktiver Projektpartner wie Antenne Steiermark oder der Holding Graz, die die „KinderrechteWoche" mit Kinderrechteplakaten in Straßenbahnen und Bussen sowie dem Kinderrechtespot auf den Infoscreens unterstützen. Gemeinderat Thomas Rajakovics betont in Vertretung von Bürgermeister Siegfried Nagl, dass sich Graz als Menschenrechtsstadt einen wichtigen Auftrag gegeben hat: „Wer an Graz denkt, dem soll das Wort ‚Respekt' einfallen. Wir müssen uns nicht alle untereinander mögen, das geht gar nicht, aber wir können uns grundsätzlich wertschätzend begegnen. Die Wertschätzung gilt es allen voran auch schon den Kindern entgegenzubringen. Heuer steht die Kinderrechtsgala unter dem Motto ‚Kind sein braucht Zeit'. Kinder brauchen unsere Aufmerksamkeit. Kinder müssen in ihren Talenten gestärkt werden und Kinder müssen spüren, dass sie gewollt sind."

Für Rückfragen steht Ihnen die Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac unter 0676/ 86 66 4892 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie unter  www.kinderrechtewoche.at.

Graz, am 5. November 2018

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie