Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Start der Veranstaltungsreihe Zukunftsprozess Steiermark 2030+

Wissen und Ausbildung im Fokus in Bad Gleichenberg:

SP-Klubobmann Hannes Schwarz, die Rektorin der FH Joanneum Bad Gleichenberg Eva-Maria Adamer-König, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Universitätsprofessor Rudolf Egger, Elgrid Messner von der Pädagogischen Hochschule Steiermark, VP-Klubobfrau Barbara Riener und die Bad Gleichenberger Bürgermeisterin Christine Siegl (v.l.).
SP-Klubobmann Hannes Schwarz, die Rektorin der FH Joanneum Bad Gleichenberg Eva-Maria Adamer-König, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Universitätsprofessor Rudolf Egger, Elgrid Messner von der Pädagogischen Hochschule Steiermark, VP-Klubobfrau Barbara Riener und die Bad Gleichenberger Bürgermeisterin Christine Siegl (v.l.).
LH-Stv. Michael Schickhofer unterstrich den hohen Stellenwert maßgeschneiderter Bildungs- und Ausbildungsangebote in allen Teilen der Steiermark.
LH-Stv. Michael Schickhofer unterstrich den hohen Stellenwert maßgeschneiderter Bildungs- und Ausbildungsangebote in allen Teilen der Steiermark.
In Fachworkshops wurde im Vorfeld der Abendveranstaltung angeregt diskutiert.
In Fachworkshops wurde im Vorfeld der Abendveranstaltung angeregt diskutiert.© steiermark.at/Scheriau; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Bad Gleichenberg (8. März 2019).- Wie wollen wir morgen leben? Was bedeuten globale Entwicklungen für die Steiermark? Und was können wir konkret in den einzelnen Bereichen heute tun, damit die Steiermark auch in Zukunft ein lebenswertes Land bleibt? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich der Zukunftsprozess „AUF LANGE SICHT Steiermark 2030+″. Dieser von Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer initiierte Prozess geht nun in die Phase der Bürgerbeteiligung. Dabei sollen bei sieben Veranstaltungen in allen steirischen Regionen die Steirerinnen und Steirer über die wichtigsten Themen zuerst in Fachworkshops und dann bei einer Abendveranstaltung diskutieren und ihre Aspekte einbringen. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete der gestrige Themenabend (7.3.2019) „Wissen und Ausbildung″ in der FH Joanneum Bad Gleichenberg.

Unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann-Stv. Schickhofer und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl sowie den beiden Klubobleuten Hannes Schwarz und Barbara Riener wurden die Zukunftsthemen Bildung, Ausbildung und Wissen in der Steiermark diskutiert. Nach einem Impulsvortrag von Rudolf Egger (Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft - der „Professor für lebenslanges Lernen") diskutierten dazu Eva-Maria Adamer-König (FH Joanneum Bad Gleichenberg), Elgrid Messner (Pädagogische Hochschule Steiermark) und  Josef Maßwohl (HTL Bad Radkersburg) mit dem Publikum. In einem vollen Haus in der FH Joanneum Bad Gleichenberg wurden zahlreiche Aspekte zum Zukunftsthema Wissen und Ausbildung in der Steiermark eingebracht.

Der Schirmherr des Zukunftsprozesses, Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer dankte den zahlreichen Gästen für ihr Engagement um die Zukunft der Steiermark. „Wir müssen heute handeln, um uns und unseren Kindern eine gute und sichere Zukunft gewährleisten zu können. Eine gute Ausbildung ist ganz entscheidend für die berufliche Zukunft und ein geregeltes Einkommen. Daher brauchen wir maßgeschneiderte Bildungs- und Ausbildungsangebote in allen Teilen der Steiermark. Die Stadt Graz und jede einzelne Region soll daher mehr und für die Region wertvolle Ausbildungsangebote anbieten und die Steirerinnen und Steirer motivieren, sie in Anspruch zu nehmen. Die vielen Ideen und Aspekte, die bei den Workshops und Diskussionen eingebracht wurden, werden in den Prozess und somit die Zukunft der Steiermark miteinfließen", so Landeshauptmann-Stv. Schickhofer.

„In meinem Zukunftsressort geht es jeden Tag um Innovation, Forschung und Entwicklung. Egal ob in Wirtschaft, Tourismus oder Wissenschaft - täglich entstehen in der Steiermark neue Ideen und es werden neue Technologien und Produkte entwickelt. Dieser Erfindergeist ist das Erfolgsrezept, das uns zu einer europaweit sichtbaren Vorzeigeregion gemacht hat und für Rekordwerte etwa bei Beschäftigung, Wirtschaftswachstum oder Export sorgt. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir für die Zukunft fortschreiben und Innovation in allen steirischen Regionen verankern", so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

Der Zukunftsprozess „AUF LANGE SICHT Steiermark 2030+″ ist der Prozess für die Erstellung der steirischen Landesentwicklungsstrategie für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Nach einer detaillierten Analyse aller bestehenden Maßnahmen und Strategien finden ab März 2019 Veranstaltungen in allen Teilen der Steiermark statt. Damit sollen möglichst viele Steirerinnen und Steirer bei der Entwicklung der Zukunftsstrategie eingebunden werden. Die Landesentwicklungsstrategie wird im Frühsommer von der Landesregierung beschlossen und geht in weiterer Folge in die Umsetzung.

Der nächste Themenabend findet am 11. März 2019 in der Steinhalle Lannach statt, Thema ist die Mobilität der Zukunft.


 
Graz, am 8. März 2019

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie