Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Jugendarbeit lebt von Information, Vernetzung und Austausch

Land Steiermark erstellt umfangreiches Handbuch, startet 2021 mit dem Projekt „Gestalte dein Jugendzentrum" und Tag der Offenen Jugendarbeit findet in digitaler Form statt:

Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß begrüßt die heuer erstmals stattfindende digitale Durchführung des Tages der Offenen Tür.
Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß begrüßt die heuer erstmals stattfindende digitale Durchführung des Tages der Offenen Tür.© Jakob Glaser; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (28. September 2020).- Wie zahlreiche Veranstaltungen im heurigen Jahr, steht auch der diesjährige Tag der Offenen Jugendarbeit am 28. September unter den Notwendigkeiten der Corona-Pandemie. „Gerade in dieser herausfordernden Zeit, wie wir sie gerade erleben, ist es besonders wichtig unseren Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam einer Sache zu widmen, daran zu arbeiten und vor allem Freude zu haben", begrüßt Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß die heuer erstmals stattfindende digitale Durchführung des Tages der Offenen Tür. Die seit den späten 1980er Jahren, zunächst als Förderungsinformations-Tag, durchgeführte Veranstaltung des Landes Steiermark ist zu einem wichtigen und guten Format innerhalb der steierischen Jugendarbeitslandschaft geworden.

Steirische Jugendarbeit stärken: Projekt „Gestalte dein Jugendzentrum" startet ab 2021

Mittlerweile liegt der Hauptfokus der Veranstaltung auf Information, Vernetzung und Austausch. Deshalb ist es umso wichtiger, dass dies heuer online möglich sein wird. „In der Offenen Jugendarbeit spielt ‚Raum‘ eine essentielle Komponente für professionelles Handeln. Sie lebt von den Beziehungen, die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter zu den jungen Menschen aufbauen", so die Jugendlandesrätin weiter. Den Rahmen für diese Beziehungen geben aber die Räume vor, in denen sich Jugendarbeit abspielt. Daher soll mit dem Projekt „Gestalte dein Jugendzentrum" des Landes Steiermark in Kooperation mit dem Referat Jugend und Heidenspaß ab 2021 durchgeführt wird, Jugendzentren und Jugendräumen die Möglichkeit geboten werden, ihre Räumlichkeiten unter starker Einbindung der Jugendlichen und Gemeinden im Sinne des „Upcycling"-Gedankens, nachhaltig zu gestalten. Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß unterstreicht: "Jugendzentren sind ganz wesentliche Begegnungsorte für junge Menschen, in denen sie mit diesem Projekt Partizipation leben, Selbstwirksamkeit erfahren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können."

Neues und umfangreiches Grundlagen-Handbuch

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Offenen Jugendarbeit sind besonders wichtigste Anliegen, wenn es darum geht, Jugendliche über professionelle Unterstützungsangebote in der gesamten Steiermark zu begleiten. Dafür finden JugendarbeiterInnen im neuen Handbuch der offenen Jugendarbeit Steiermark, einen kompakten Überblick über die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen ihrer Arbeit. Besonders im Zentrum stehen dabei die Corona-Pandemie und ihr Umgang in den Jugendzentren. Im Auftrag von Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß hat das Logo-Jugendmanagement bereits zu Schulanfang ein umfangreiches Paket zur Information und Sicherung für die gesamte außerschulische Jugendarbeit in der Steiermark zusammengestellt und ausgeschickt.

Ein ganz besonders wichtiger Punkt beim Tag der Offenen Jugendarbeit bezieht sich dieses Jahr auf das Thema des Vorausdenkens in die Zukunft. So werden sich die beiden Professoren für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Martin Auferbauer und Karina Fernandez, Gedanken über die zu erwartenden langfristigen Verschärfungen sozialer Ungleichheiten durch die Corona-Pandemie machen und dazu anregen, gemeinsam über Strategien bzw. Lösungen nachzudenken, diesen Ungleichheiten entgegenzuwirken.

 

Graz, am 28. September 2020

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie