Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. Politik
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Fünf Jahre Radverkehrsstrategie 2025

Fahrrad auf der Überholspur: „Immer mehr Städte und Gemeinden denken um“

Präsentierten heute Vormittag gemeinsam die Entwicklungen zur Radverkehrsstrategie 2025: Bürgermeister Franz Jost (Fürstenfeld); LH-Stv. Anton Lang und Mario Abl (Trofaiach) (v.l.)
Präsentierten heute Vormittag gemeinsam die Entwicklungen zur Radverkehrsstrategie 2025: Bürgermeister Franz Jost (Fürstenfeld); LH-Stv. Anton Lang und Mario Abl (Trofaiach) (v.l.)© Foto: Land Steiermark; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (5. Juli 2021).- 2016 brachte Anton Lang als Verkehrslandesrat im Steiermärkischen Landtag die Radverkehrsstrategie 2025 zur Beschlussfassung ein. Heute Vormittag (05.07.), fünf Jahre danach, zog Landeshauptmann-Stv. Anton Lang eine erfolgreiche Bilanz: „Unsere Strategie geht auf. Immer mehr steirische Gemeinden haben den Wert von sanfter Mobilität für die Lebensqualität in Stadt- und Ortskernen erkannt und denken um." Aktuell sind landesweit 21 Großprojekte zum Ausbau der Radwege-Infrastruktur in Umsetzung und in Vorbereitung, die Gesamtinvestitionen dieser Vorhaben belaufen sich auf mehr als 200 Millionen Euro.

Radoffensive Graz 2030
Für das aktuell größte Radverkehrsprojekt Österreichs, die Radoffensive Graz 2030, wurde unter Leitung des belgischen Stadt- und Mobilitätsplaners Stefan Bendiks (Büro Artgineering, Brüssel) ein Masterplan entwickelt. Fünf steirische Planungsbüros arbeiten auf dieser Grundlage an den einzelnen Sektoren des Netzes. 90 Streckenabschnitte auf 43 Teilstücken mit einer Routenlänge von rund 100 Kilometern sind bereits durchgeplant. Die Maßnahmen reichen von der Kennzeichnung „fahrradfreundlicher Straßen" bis zu breiten und baulich getrennten Radschnellverbindungen. Der Schwerpunkt liegt 2021 auf Einreichplanungen. Erste Teilprojekte (z. B. Gradnerstraße, Sturzgasse) werden noch heuer umgesetzt. Die Gesamtkosten der Radoffensive Graz 2030 belaufen sich auf mindestens 100 Mio. Euro. Die Finanzierung des Millionen-Paketes teilen sich die Stadt Graz und das Land Steiermark. 

Fördermittel auch für fahrradfreundliche Betriebe
Mit einem eigenen Förderungsprogramm (www.radland.steiermark.at/foerderung) unterstützt das Land die Entwicklung von Radverkehrskonzepten sowie die Planung und bauliche Umsetzung konkreter Maßnahmen, von der Errichtung neuer Radwege und Abstellanlagen bis zu Leitsystemen und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung. Die Fördermittel können nicht nur von Gemeinden in Anspruch genommen werden, sondern auch von Unternehmen, die ihren MitarbeiterInnen den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad attraktiver machen wollen. Auch hier können unterschiedliche Maßnahmen gefördert werden wie beispielsweise die CFE*-Zertifizierungen als „Fahrradfreundlicher Betrieb" oder die Errichtung von Abstellanlagen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der  Presseaussendung. 

Graz, am 5. Juli 2021

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie