Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Neue Impulse für die Region der Grenzmur durch das EU-Projekt "goMURra"

Fast 2,9 Millionen Euro wurden von EU, Österreich und Slowenien investiert

Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".
Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".© Bild: Land Steiermark/Schriebl; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Im Stadtgebiet von Bad Radkersburg wurde der Bereich um die Mur neu gestaltet.
Im Stadtgebiet von Bad Radkersburg wurde der Bereich um die Mur neu gestaltet.© Bild: Monsberger Gartenarchitektur; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Attraktiviertes Umfeld der Mur im Stadtpark von Bad Radkersburg.
Attraktiviertes Umfeld der Mur im Stadtpark von Bad Radkersburg.© Bild: Monsberger Gartenarchitektur; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Bad Radkersburg (22. Oktober 2021).- Seit dem Start des bilateralen EU-Projekts „goMURra“ im Frühjahr 2018 konnten sieben Projektpartner aus Österreich und Slowenien gemeinsam eine Reihe von neuen Maßnahmen für die steirisch-slowenische Region an beiden Seiten der Grenzmur erarbeiten und umsetzen. Nach dreieinhalb Jahren Laufzeit fand heute (22.10.2021) im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Projektabschluss statt. Neben regionalen Vertreterinnen und Vertretern nahmen auch Suzana Stražar von der Wasserdirektion der Republik Slowenien (Leadpartner „goMURra“) und seitens des Landes Steiermark Abteilungsleiter Johann Wiedner (Abteilung 14, Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit) an der Präsentation teil. Die Projektpartner konnten eine positive Bilanz des in diesem Umfang bisher einmaligen Projektes ziehen.

Insgesamt wurden rund 2,9 Millionen Euro in das Projekt investiert, 85 Prozent der Mittel kamen von der Europäischen Union im Zuge des Programms Interreg Slowenien – Österreich. Erfolgreich realisiert werden konnte etwa der grenzüberschreitende Managementplan „Grenzmur 2030“ zur innovativen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Grenzmur sowie bilateral abgestimmte Katastrophenschutzpläne für Hochwasserereignisse. Durch bauliche Maßnahmen konnte unter anderem das Hochwasserrisiko in Gornja Radgona reduziert werden und der Zugang zur Mur in Bad Radkersburg für die Bevölkerung attraktiviert werden.

Nähere Infos sind in der  Presseunterlage zu finden.

Graz, am 22. Oktober 2021

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie