Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Gemeinsamer Appell, auf Feuerwerke zu verzichten

Aufruf von LH-Stv. Lang und Umweltlandesrätin Lackner

"Feuerwerke mögen zwar schön anzuschauen sein – sie verursachen aber auch viel Leid für Tiere und Umwelt“, rufen LH-Stv. Anton Lang (l.) und Landesrätin Ursula Lackner (r.) dazu auf, zu Silvester auf Raketen zu verzichten.
"Feuerwerke mögen zwar schön anzuschauen sein – sie verursachen aber auch viel Leid für Tiere und Umwelt“, rufen LH-Stv. Anton Lang (l.) und Landesrätin Ursula Lackner (r.) dazu auf, zu Silvester auf Raketen zu verzichten.© Bilder: Land Steiermark/Spekner; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (29. Dezember 2021).- Auch wenn Feuerwerke nicht generell verboten sind, rufen LH-Stv. Anton Lang und Umweltlandesrätin Ursula Lackner die Steirerinnen und Steirer dazu auf, das neue Jahr ohne Raketen, Böller und Kracher zu begrüßen. „Feuerwerke mögen zwar schön anzuschauen sein – sie verursachen aber auch viel Leid für Tiere und Umwelt“, betonen der für den Tierschutz zuständige LH-Stv. Anton Lang und Umweltlandesrätin Ursula Lackner. Sie appellieren daher an die Steirerinnen und Steirern, auf das Abschießen von Raketen und das Zünden von Böllern und Krachern zu Silvester zu verzichten.

Der Lärm und die Lichtblitze versetzen viele Tiere in Panik. Haustiere wie Hunde und Katzen trauen sich oft erst nach Stunden aus ihren Verstecken. Noch schwerwiegender können die Folgen für Wildtiere wie Rehe, Vögel oder Hasen sein: Sie fliehen häufig vor der vermeintlichen Gefahr aus ihren angestammten Revieren, mitunter verletzen sie sich auf der Flucht sogar.

Auch auf die Umwelt haben Feuerwerke beträchtliche Auswirkungen: Sie belasten die Luft, die wir atmen, mit Feinstaub, und die in den Knallkörpern enthaltenen Chemikalien belasten unsere Böden und Gewässer. Außerdem verursachen sie jedes Jahr österreichweit rund 1000 Tonnen Abfall, der zu einem guten Teil in der Natur landet. Hinzu kommt, dass sich jedes Jahr zahlreiche Steirerinnen und Steirer beim Abschießen von Feuerwerken verletzen. Gerade in Zeiten der Pandemie bedeutet das eine zusätzliche Belastung der ohnehin schon am Limit arbeitenden Einsatzkräfte und Spitäler.

„Tun Sie der Natur und der Tierwelt etwas Gutes und verzichten Sie auf das Abschießen von Feuerwerken“, rufen Lang und Lackner dazu auf, umweltfreundlich und solidarisch ins neue Jahr zu starten.

Graz, am 29. Dezember 2021

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie