Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

„Zukunft.Bildung.Steiermark“ für jugendliche Flüchtlinge

Landesregierung beschließt Fortführung des Projektes mit zusätzlichen Mitteln für Bildungsangebote

Graz (10. März 2022). – Seit dem Schuljahr 2016/17 stellt das Ressort Gesellschaft mit dem Projekt „Zukunft.Bildung.Steiermark“ Bildungsangebote für nicht mehr schulpflichtige Flüchtlinge im Alter zwischen 15 bis 18 Jahren zur Verfügung. Ziel des Projektes ist es, mit entsprechenden Bildungsangeboten beziehungsweise dem Erwerb einer Grundbildung, (Alphabetisierung, Basisbildung) Anschlussmöglichkeiten für einen weiteren Bildungsweg zu schaffen (Einstieg in mittlere/ höhere Schule, Lehrausbildung, Überführung in AMS-Maßnahme). Die Kurse schaffen durch Abschluss mit einem entsprechenden Zertifikat, die Voraussetzungen für einen weiteren Bildungsweg. Den Kursen geht eine Kompetenzerhebung durch die ISOP GmbH voraus. Die Umsetzung wird ebenfalls durch die ISOP GmbH koordiniert.

Bildungslandesrätin Juliane Bogner-Strauß: „Unabhängig von den aktuellen Ereignissen verzeichnen wir einen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Damit stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, nicht mehr schulpflichtigen Flüchtlingsjugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren, unabhängig vom Status, ein bedarfsgerechtes, auf den bisherigen Kompetenzen aufbauendes, Bildungsangebot zur Verfügung zu stellen. Wir ermöglichen so den Anschluss an eine weiterführende Ausbildung im schulischen oder beruflichen Kontext. Mit weiteren 400.000 Euro für das Sommersemester 2022 für ‚Zukunft.Bildung.Steiermark‘ gelingt es, junge Menschen ohne formal anerkannten Bildungsabschluss mit bereits gut etablierten, bedarfsgerechten Angeboten beziehungsweise Bildungsmaßnahmen in Sachen Alphabetisierung und Basisbildung auch im Sommersemester 2022 zu unterstützen."

Soziallandesrätin Doris Kampus: „Sprache, Bildung und Arbeit sind die drei wichtigsten Faktoren, wenn Integration gelingen soll. Darauf setzt auch das Konzept von ,Zukunft.Bildung.Steiermark‘. Wenn wir wollen, dass insbesondere Flüchtlinge im Jugendalter in unserer Gesellschaft Fuß fassen, dann sind Spracherwerb und Basisbildung dafür die Grundlage. Darauf aufbauend geht es dann in einem weiteren Schritt um Berufsausbildung und den Zugang zum Arbeitsmarkt. Gerade der Krieg in der Ukraine und der Zustrom an Flüchtlingen zeigen, wie wichtig solche Maßnahmen, die die Integration fördern, auch in unmittelbarer Zukunft sein werden."

 Ansprechperson für neu ankommende Jugendliche: daniela.pilz@isop.at

Graz, am 10. März 2022

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information die Redaktion:
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie