Über 100 Energieschauplätze machten erneuerbare Energie hautnah erlebbar
Heute fand der erste Lange Tag der Energie des Landes Steiermark mit der Energie Steiermark, Stadtwerke Judenburg AG und unzähligen weiteren Partnerinnen und Partnern statt




Graz (24. Juni 2023).- Was haben unzählige Biomasse-Heizwerke, neuartige Agri-PV-Anlagen, spektakuläre Windparks oder auch das Murkraftwerk der Energie Steiermark gemeinsam? Sie sind zentral für die Energieunabhängigkeit der Steiermark und haben heute (24.6.2023) auf Initiative der Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihre Tore für interessierte Steierinnen und Steirer geöffnet.
Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und die damit verbundene Energiewende ist alternativlos, um eine sichere und leistbare Energieversorgung in Zukunft zu gewährleisten. Von innovativen Eisspeichern über die unzähligen Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie bis hin zu Forschungszentren, ist die Steiermark auf einem guten Weg. Dennoch bleibt es eine Mammutaufgabe, die nur gelingen kann, wenn sie alle Steirerinnen und Steirer mittragen.
Landesrätin Ursula Lackner: „Im Normallfall passiert die Energieerzeugung im Verborgenen. Heute war das anders: Denn Energieerzeugungs- und Speicherungsanlagen sind hochspannende technische Anlagen, die begeistern können. Deswegen haben wir den Langen Tag der Energie ins Leben gerufen, um sie für möglichst viele Steirerinnen und Steirer zugänglich und greifbar zu machen.″
Das bisher in Österreich einzigartige Angebot wurde von unzähligen Partnerinnen und Partnern – über das ganze Bundesland hinweg – mitgetragen. Von Bad Mitterndorf bis Mureck, von Mürzzuschlag bis Deutschlandsberg gab es mit Führungen, Bootsfahrten, Vorträgen, Wanderungen und vielem mehr ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.
„Ich danke allen Partnerinnen und Partnern für ihr Mitwirken und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse an der Energiewende", so Lackner abschließend.
Graz, am 24. Juni 2023
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528
und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz