Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Voller Einsatz für mehr Artenvielfalt

M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark im Landhaus vergeben.

Marianne und Wilhelm Graf sowie Umweltlandesrätin Ursula Lackner mit den Preisträgerinnen und Preisträgern: Erwin Gruber (Kategorie 1), Wolfgang Weingerl (Kategorie 2), Karin Hochegger (Ehrenpreis), Bernhard Stejskal (Kategorie 3) und Christian Komposch (Kategorie 4)
Marianne und Wilhelm Graf sowie Umweltlandesrätin Ursula Lackner mit den Preisträgerinnen und Preisträgern: Erwin Gruber (Kategorie 1), Wolfgang Weingerl (Kategorie 2), Karin Hochegger (Ehrenpreis), Bernhard Stejskal (Kategorie 3) und Christian Komposch (Kategorie 4)© Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten Karin Hochegger (3.v.l.) zum Ehrenpreis.
LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten Karin Hochegger (3.v.l.) zum Ehrenpreis.© Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Silberdistel Kategorie 1: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten Erwin Gruber zur Auszeichnung.
Silberdistel Kategorie 1: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten Erwin Gruber zur Auszeichnung.© Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Silberdistel Kategorie 2: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten der Abordnung aus Frohnleiten zur Auszeichnung.
Silberdistel Kategorie 2: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten der Abordnung aus Frohnleiten zur Auszeichnung.© Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Silberdistel Kategorie 3: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten den Vertreterinnen und Vertretern der Naturparke Steiermark zur Auszeichnung.
Silberdistel Kategorie 3: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten den Vertreterinnen und Vertretern der Naturparke Steiermark zur Auszeichnung.© Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Silberdistel Kategorie 4: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten dem Ökoteam zur Auszeichnung.
Silberdistel Kategorie 4: LR Ursula Lackner und Stifterin Marianne Graf gratulierten dem Ökoteam zur Auszeichnung.© Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (24. Mai 2024).- Ob im blühenden Frühling, im saftig grünen Sommer, im bunten Herbst oder verschneiten Winter: Die Steiermark ist ein reichhaltiges Land. „Unsere Natur- und Kulturlandschaften sind extrem vielfältig und bieten dadurch vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum“, streicht Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner die Bedeutung der Biodiversität hervor.

Neben den zahlreichen Aktivitäten und Maßnahmen des Landes arbeiten unzählige Vereine, Initiativen und Privatpersonen unermüdlich am Schutz der Artenvielfalt, viele von ihnen ehrenamtlich. Um sie vor den Vorhang zu holen, hat Lackner gemeinsam mit dem Ehepaar Marianne und Wilhelm Graf 2021 den „Silberdistel“ genannten „M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark“ ins Leben gerufen. Er wird seither jährlich verliehen – dieses Jahr punktgenau am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai.

„Es gibt in der Steiermark viele engagierte Menschen, viele Aktivitäten, viele Projekte, aber auch viele Ideen und Visionen, die umgesetzt werden“, zeigt sich Marianne Graf, Stifterin des Preises, von den Initiativen begeistert. „Dieser Preis soll ein Aufzeiger sein, der zielgerichtet auf bestehende und erfolgreiche Projekte hinweist und sie ins Scheinwerferlicht holt. Sie sind wiederum Ansporn und Motor für weitere Aktivitäten, die noch intensiver Ökologie und Ökonomie, Technik und Natur, Fortschritt und gewachsenes Wissen verbinden.“

Die Preisträger 2024:
Der Ehrenpreis wurde Karin Hochegger verliehen. Sie ist seit über 20 Jahren in der Region Ennstal-Ausseerland im Naturschutz tätig und war zuletzt auch als Europaschutzgebietsbetreuerin beim Amt der Stmk. Landesregierung angestellt. Darüber hinaus hat die Autorin wissenschaftlicher Arbeiten und Bücher in intensiver Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Bezirksleiter des Naturschutzbundes, Gerhard Schmiedhofer (Silberdistel-Ehrenpreisträger 2021), zahlreiche Projekte zum Schutz der Biodiversität umgesetzt. 2017 wurde sie von den steirischen Naturschutz- und Umweltorganisationen für ihr Engagement mit dem „Umwelt-Oswald“ ausgezeichnet. Derzeit ist sie als Projektleiterin für die Umsetzung von Moor-Renaturierungen bei der ARGE Naturschutz Ausseerland und Ennstal tätig.

Aus den 85 eingereichten Projekten hat eine Fachjury eine Shortlist erstellt, aus der dann die Steirerinnen und Steirern mittels Internet-Voting die Preisträgerinnen und Preisträger in vier Kategorien gewählt haben.

Kategorie 1: Einzelpersonen und BürgerInnen-Initiativen:

  • „Weg zur Vielfalt", initiiert von Erwin Gruber, Altenberg an der Rax

Kategorie 2:  Bildungseinrichtungen und Gemeinden

  • „Erfassung und Erhaltung alter Streuobstsorten im Raum Frohnleiten“, initiiert von der Stadtgemeinde Frohnleiten, dem Obst- und Gartenbauverein Frohnleiten sowie der „KLAR! Graz-Umgebung Nord“

Kategorie 3: NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts

  • „Naturkalender Steiermark“, initiiert von den Naturparken Steiermark

Kategorie 4: Gewerbliche bzw. landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen

  • „Endemiten und Artenkenner – Hilfe für vom Aussterben bedrohte Spezies“, initiiert vom ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung

Detaillierte Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern und den weiteren Nominierten finden Sie auf  www.silberdistel.at.

Rückfragehinweise:

  • H. Michael Samec | Büro Landesrätin Lackner | Tel: +43 676 8666 2762 | E-Mail: heinz.samec@stmk.gv.at
  • Bernhard Remich | Naturschutzakademie Steiermark | Tel: +43 676 966 8378 | E-Mail: remich@naturschutzakademie.com

Graz, am 24. Mai 2024

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie