Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Schladming setzt neue Maßstäbe als Bike-Destination

Land Steiermark und Tourismusverband investierten 4,5 Millionen Euro in 60 Kilometer neue Bike-Trails zwischen Schladming und Ramsau.

Biking-Offensive für die Region Schladming - 4,5 Millionen für 60 Kilometer neue Trails: Schladming-Botschafter Hans Knauß, Landeshauptmann Mario Kunasek, TV-Vorsitzender Andreas Keinprecht und Geschäftsführer Mathias Schattleitner
Biking-Offensive für die Region Schladming - 4,5 Millionen für 60 Kilometer neue Trails: Schladming-Botschafter Hans Knauß, Landeshauptmann Mario Kunasek, TV-Vorsitzender Andreas Keinprecht und Geschäftsführer Mathias Schattleitner© Land Steiermark/Robert Binder; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Großes Medieninteresse bei der Präsentation der Ausbaupläne für das Bikeland Schladming-Ramsau in der Orangerie in Graz.
Großes Medieninteresse bei der Präsentation der Ausbaupläne für das Bikeland Schladming-Ramsau in der Orangerie in Graz.© Land Steiermark/Robert Binder; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (21. Mai 2025).- Das Land Steiermark und der Tourismusverband Schladming bringen eine der größten Investitionen im Bereich Sommersport und -tourismus in der Steiermark auf den Weg: Mit dem Projekt Sonnseitn Trails zwischen Schladming und Ramsau werden ab Frühjahr 2026 neue Maßstäbe im Mountainbiking gesetzt. Denn auf rund 60 Kilometern entstehen in drei Bauphasen (ab Herbst 2025) hochwertige Single-Trails, die auf verschiedene Altersgruppen und Fähigkeitsstufen abgestimmt sind – von Familien mit Kindern bis hin zu sportlichen Top-Bikern. Finanziert wird das Projekt im Umfang von 4,5 Millionen Euro in Kooperation zwischen Land Steiermark und Tourismusverband Schladming-Dachstein. Präsentiert wurde die Tourismus- und Sportinitiative heute, Mittwoch, in der Orangerie der Grazer Burg von Landeshauptmann Mario Kunasek, Sport-Ikone Hans Knauß, dem Vorsitzenden des TVB Schladming, Andreas Keinprecht, und Geschäftsführer Mathias Schattleitner.

„Das Projekt Sonnseitn Trails ist in der Region Schladming-Dachstein das perfekte Urlaubsangebot für die gesamte Familie – mit einem Mix aus Sommer- und Wintertourismus. Wer möchte, kann vormittags Sonnenskilaufen und nachmittags Radfahren. So werden wir dem Trend Ganzjahrestourismus gerecht. Ich danke allen Persönlichkeiten, die an diesem Projekt mitarbeiten sowie unserem Botschafter Hans Knauß. Mein besonderer Dank geht an die Grundbesitzerinnen und Grundbesitzer. Ohne sie wären die Sonnseitn Trails unmöglich. So aber ist uns ein touristischer Meilenstein für die Region Schladming-Dachstein gelungen“, freut sich Landeshauptmann und Tourismusreferent Mario Kunasek.

Für Hans Knauß, Botschafter der Region und seit fast 40 Jahren leidenschaftlicher Biker, hat sich der „Radsport fest etabliert. Besonders wichtig ist mir die positive Auswirkung auf die Bewegungsförderung, speziell für Kinder und Jugendliche. Coole Angebote holen die Jugend raus in die Natur und fördern ihre Gesundheit. Das neue Biking-Angebot bringt Mehrwert für uns alle, für Gäste und Einheimische.“

Andreas Keinprecht und Mathias Schattleitner heben hervor, dass der Tourismus eine Lebensader der Region mit enormer Wertschöpfung und Bedeutung für den Arbeitsmarkt sei. „Mit den neuen Biking-Angeboten wollen wir den Wandel aktiv gestalten. Die Vision ist ein zusammenhängendes Outdoor-Abenteuer im Bikeland Schladming-Dachstein, das nun mit den Sonnseitn Trails geschaffen wird. Wir setzen damit neue Maßstäbe und investieren in eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Die Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern ist dabei ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor.“

Trails werden in drei Etappen verwirklicht
Die Sonnseitn Trails werden in drei Bauphasen errichtet. Ab diesem Herbst entsteht auf einer Länge von 15,7 Kilometern mit einem Höhenunterschied von 304 Metern eine ganzjährig befahrbare Hauptverbindung zwischen Schladming und Ramsau, bestehend aus einem Uphill- und drei Singletrail-Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. 

Der Baustart für die Phase 2 ist 2026 geplant und soll eine Verlängerung des Biking-Netzes um 32,7 Kilometer bringen, 2027 folgen dann die restlichen 16,4 Kilometer. In Summe stehen dann in der Region auf beiden Talseiten mehr als 100 Kilometer Trails unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade zu Verfügung. Damit kann die Region Schladming-Dachstein durchaus auch gegenüber den größten Mitbewerbern in Österreich punkten.

Man wolle mit diesem Investment die Ganzjahresdestination Schladming-Dachstein weiter stärken, den Qualitätstourismus fördern und die nachhaltige Entwicklung der Region vorantreiben, so die Initiatoren. Angestrebt wird zudem eine klare Besucherlenkung und somit eine Entlastung von Wander- und Radwegen. Natur erleben und Gesundheit fördern sind zwei weitere Hauptziele.

Geachtet wurde bei der Planung darauf, dass die Sonnseitn Trails nahtlos in das bestehende Biking-Angebot auf beiden Seiten des Ennstals eingebettet sind: So sind die neue Trails direkt mit dem Bikepark Schladming, den Reiteralm-Trails und dem Ennsradweg verbunden und können von den Bikerinnen und Bikern problemlos miteinander kombiniert werden.

Betont wird weiter, dass der Bau nach internationalen Standards mit einem besonderen Fokus auf Umweltverträglichkeit und minimalen Eingriffen in die Natur umgesetzt wird. Im Laufe der Planungsarbeiten war eine Delegation dazu auch in die USA, um an den besten Lösungen Maß zu nehmen. Die Wege werden demnach in das natürliche Gelände integriert und weisen mit maximal acht Prozent ein geringeres Gefälle aus, sodass schonender benützt werden. 

Eine Tageskarte für das Befahren der Trails soll nach derzeitigem Planungsstand zwischen acht und zwölf Euro kosten.  

Graz, am 21. Mai 2025

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Link unter Tel.: +43 (316) 877-2825, bzw. Mobil: +43 (676) 86662825 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.link@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie