Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Wassernetzwerk Steiermark 2050: Landesregierung sorgt für sichere Trinkwasserversorgung

In die Wasserversorgung werden in den nächsten Jahren 150 Millionen Euro investiert.

LH-Stv. Manuela Khom und Landesrätin Simone Schmiedtbauer: Sichere Trinkwasserversorgung in allen Regionen der Steiermark dank Investitionen in leistungsfähige Infrastruktur.
LH-Stv. Manuela Khom und Landesrätin Simone Schmiedtbauer: Sichere Trinkwasserversorgung in allen Regionen der Steiermark dank Investitionen in leistungsfähige Infrastruktur.© Foto: Land Steiermark/Andreas Resch; bei Quellenangabe honorarfrei
Gemeinsame Anstrengung für eine sichere Wasserversorgung trotz Klimawandel und steigendem Bedarf.
Gemeinsame Anstrengung für eine sichere Wasserversorgung trotz Klimawandel und steigendem Bedarf.© Foto: Land Steiermark/Andreas Resch; bei Quellenangabe honorarfrei
Das 700 Kilometer lange Wassertransportnetz in der Steiermark wird weiter ausgebaut.
Das 700 Kilometer lange Wassertransportnetz in der Steiermark wird weiter ausgebaut.© Foto: Land Steiermark/Andreas Resch; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz, Dobl (15. Juli 2025).- Die Steiermärkische Landesregierung setzt einen wichtigen Schritt zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung: Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket im Umfang von rund 150 Millionen Euro bis 2050 wird das Wassernetzwerk Steiermark fit für die Zukunft gemacht. Ziel ist es, die Wasserversorgung in allen Regionen – auch unter den Herausforderungen des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums – verlässlich, sicher und leistbar zu gewährleisten.

Derzeit sind rund 92 Prozent der steirischen Bevölkerung an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Pro Jahr werden rund 78 Millionen Kubikmeter Wasser in die Haushalte geliefert. Die Herausforderungen nehmen jedoch zu: Längere Trockenperioden, verschobene Niederschlagsmuster und zunehmende Extremereignisse wie Starkregen oder Hochwasser verändern die Anforderungen an das steirische Wassermanagement.

„Die Steiermark ist ein wasserreiches Land – und das soll auch flächendeckend so bleiben. Damit das Wasser auch in den kommenden Jahrzehnten in allen Regionen der Steiermark sprudelt, haben wir uns als Landesregierung gemeinsam zu diesem 150 Millionen Euro-Paket bekannt und machen unsere Wasserversorgung fit für die Zukunft“, erklärt Landeshauptmann-Stv. Manuela Khom und betont weiter: „Als Landesregierung setzen wir mit diesem Paket auf praxistaugliche Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Wir investieren in leistungsfähige Transportleitungen, schaffen neue Speicher und bauen die Verbindungen zwischen wasserreichen und wasserärmeren Regionen gezielt aus – damit das Wasser für alle Steirerinnen und Steirer gesichert ist.“

Bevölkerungswachstum und Klimawandel als zentrale Treiber
Ein wesentlicher Faktor für den steigenden Wasserbedarf ist das Bevölkerungswachstum, das laut aktuellen Analysen für zwei Drittel der Verbrauchssteigerungen verantwortlich ist. Besonders betroffen sind der Großraum Graz, die West-, Süd- und Südoststeiermark – Regionen, in denen Trockenperioden und zunehmende Hitze auf einen steigenden Bedarf treffen.

Die Steiermark verfügt auch in Zukunft über ausreichend Wasserressourcen – vor allem im alpinen Raum, wo mächtige Grundwasserkörper und Quellvorkommen auch weiterhin ausreichend Versorgung ermöglichen. Um dieses Potenzial zu nutzen, soll der „innersteirische Wasserausgleich“, also der Transfer von Wasser aus Überschussgebieten in Mangelregionen, gezielt weiter ausgebaut werden.

Ausbau des Transportleitungsnetzes
Schon jetzt besteht ein 700 Kilometer langes Transportnetz, das insbesondere die Zentralräume sowie Teile des Südens und Ostens versorgt. Dieses Netz soll nun massiv ausgebaut werden: mit neuen Leitungen, regionalen Verbindungen und größeren Speicherkapazitäten.

Teil eines ersten Großprojektes ist der Bau einer rund 15 Kilometer langen Transportleitung vom südlichen Ende der bestehenden Leitung Plabutsch, die bis in den Raum Deutschlandsberg reichen soll. Zusammen mit bereits bestehenden und geplanten Leitungen entsteht eine Versorgungsachse vom Norden in den Westen, mit Anbindungsmöglichkeiten für Köflach, Voitsberg, Bärnbach und Söding-Lieboch. Die Umsetzung soll in neun Etappen bis 2038 erfolgen. Beschlossen wurden in der letzten Regierungssitzung bereits konkrete Maßnahmen. Jetzt startet der Ausbau der Leitung zwischen den Hochbehältern Dobl und Seiersberg, in den das Land gemeinsam mit den Wasserverbänden 2,8 Millionen Euro investiert.

Ein weiteres jetzt beschlossenes Vorhaben betrifft den Großraum Graz: Eine neue Leitung wurde zwischen Thondorf und dem Hochbehälter Himmelreich in Mariatrost errichtet. Zudem sind neue Brunnen und Aufbereitungsanlagen in Thondorf entstanden. Das Land und die Wasserverbände investieren hier rund 7,4 Millionen Euro.

„Jeder Euro, den wir heute investieren, ist gut investiert, denn starke Regionen sind sichere Regionen. Mit den zusätzlichen Leitungen sichern wir langfristig eine zuverlässige Versorgung mit Wasser in allen Regionen. Damit muss sich auch in Zukunft keine Steirerin und kein Steirer fürchten, dass plötzlich kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt“, sagt die für Wasser zuständige Landesrätin Simone Schmiedtbauer. „Trotzdem müssen wir künftig noch achtsamer mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen. Der Ausbau der Leitungen ist ein Schritt, ersetzt die Eigenverantwortung aber nicht“, appelliert Schmiedtbauer.

Wissensbasis für nachhaltige Planung
Begleitend werden jetzt Grundlagendaten über die steirischen Grundwasservorkommen erhoben. Ziel ist es, mögliche zusätzliche Reserven sowie Tiefengrundwasser-Potenziale zu identifizieren. Dafür stellt das Land rund 310.000 Euro bereit.

Detailinformationen über die geplante Erweiterung im Wassernetzwerk finden Sie  hier.

Graz, Dobl, am 15. Juli 2025

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Link unter Tel.: +43 (316) 877-2825, bzw. Mobil: +43 (676) 86662825 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.link@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie