Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  • LH-Konferenz
    • Über die LH-Konferenz
    • Vorsitzübergabe am Grundlsee
    • Motto und Logo
    • Themen 1. Halbjahr
    • Konferenz im November
    • Fotogalerie
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm am Samstag, den 4. Oktober

Ab 12 Uhr: Test der steirischen Sirenen und Testwarnungen per Handyalarm (AT-Alert)

Probealarm
Probealarm© Grafik: Zivilschutzverband Steiermark

Graz (2. Oktober 2025).- Am kommenden Samstag, 4 Oktober 2025, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Neben der Auslösung der Zivilschutz-Sirenensignale werden auch zwei AT-Alert-Aussendungen als Handyalarm an die Bevölkerung übermittelt. 

Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe” die drei Zivilschutzsignale „Warnung”, „Alarm” und „Entwarnung” in ganz Österreich ausgestrahlt. Begleitend zur Sirenenprobe werden zwischen 12 und 13 Uhr zwei Testnachrichten mit dem Bevölkerungswarnsystem AT-Alert an die Bevölkerung versandt. Wenn das Handy diese Nachricht erhält, ertönt ein lauter Ton und ein Text erscheint auf dem Display.

Zeitlicher Ablauf des Sirenen-Probealarms:

  • 12.00 Uhr Auslösung des Signals „SIRENENPROBE" (15 Sekunden)
    auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
  • 12.15 Uhr Auslösung des Signals „WARNUNG" (3 Minuten Dauerton)
    bundesweit durch die Bundeswarnzentrale im Lagezentrum BMI
  • 12.30 Uhr Auslösung des Signals „ALARM" (1 Minute auf- und abschwellender Heulton)
    auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
  • 12.45 Uhr Auslösung des Signals „ENTWARNUNG" (1 Minute Dauerton)
    auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihren Bedeutungen vertraut gemacht werden.

Die Signale können derzeit über mehr als 8200 Sirenen, davon rund 1300 in der Steiermark, abgesetzt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres oder von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer erfolgen.

Die Bedeutung der Signale:

Sirenenprobe:
15 Sekunden

Warnung:
3 Minuten gleichbleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) einschalten,
Informationen zu Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm:
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche beziehungsweise Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung:
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weiterhin Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) beachten.

Weiter Informationen zum AT-Alert finden sie  hier oder im Internet unter  https://zivilschutz.at/at-alert/

Graz am 2. Oktober 2025

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information die Redaktion:
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

LH-Konferenz

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie