Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  • LH-Konferenz
    • Über die LH-Konferenz
    • Vorsitzübergabe am Grundlsee
    • Motto und Logo
    • Themen 1. Halbjahr
    • Konferenz im November
    • Fotogalerie
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Schmiedtbauer: „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit auf dem Teller“

Land Steiermark lud zum Großküchen- und Kantinengipfel und zum Forum „Österreich isst regional“: Austausch über regionale Versorgung, nachhaltige Beschaffung und Abfallvermeidung

LR Simone Schmiedtbauer gemeinsam mit Vertreterinnen beim Großküchen- und Kantinengipfel in der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in Graz
LR Simone Schmiedtbauer gemeinsam mit Vertreterinnen beim Großküchen- und Kantinengipfel in der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in Graz© Foto: Land Steiermark/Binder, bei Quellanangabe honorarfrei
Großes Interesse beim ersten Großküchen- und Kantinengipfel
Großes Interesse beim ersten Großküchen- und Kantinengipfel © Foto: Land Steiermark/Binder, bei Quellanangabe honorarfrei
LR Simone Schmiedtbauer: "Regionale Beschaffung und die Wertschätzung für Lebensmittel gehören zusammen."
LR Simone Schmiedtbauer: "Regionale Beschaffung und die Wertschätzung für Lebensmittel gehören zusammen."© Foto: Land Steiermark/Binder, bei Quellanangabe honorarfrei
LR Simone Schmiedtbauer mit den Verantwortlichen der Kages-Betriebsküche im LKH Universitätsklinikum
LR Simone Schmiedtbauer mit den Verantwortlichen der Kages-Betriebsküche im LKH Universitätsklinikum© Land Steiermark/Robert Binder; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (9. Oktober 2025).- Die Steiermark hat mit dem bereits zweiten Großküchen- und Kantinengipfel an der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in Graz ein starkes Zeichen für regionale Ernährung, nachhaltige Beschaffung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln gesetzt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der größten steirischen Großküchen wurden praxisnahe Wege aufgezeigt, wie heimische Bäuerinnen und Bauern besser unterstützt und gleichzeitig wertvolle Lebensmittel gerettet werden können.

„Was wir regional und mit großem Einsatz unserer Landwirtinnen und Landwirte produzieren, verdient es, auch tatsächlich auf unseren Tellern zu landen – und nicht in der Tonne", betonte Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer. „Regionale Beschaffung und die Wertschätzung für Lebensmittel gehören zusammen. Beides stärkt unsere Landwirtschaft, schützt das Klima und fördert die Gesundheit.“

Forum „Österreich isst regional": Bewusstseinsbildung beginnt in der Ausbildung
Der Vormittag stand im Zeichen des Forums „Österreich isst regional“, bei dem im Grottenhof über die Zukunft der Lebensmittelversorgung diskutiert wurde. Dabei wurde die öffentliche Beschaffung ins Zentrum gerückt. „Es ist nicht egal, woher unsere Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und ob wir als Region die Fähigkeit behalten, uns selbst zu versorgen. Wer versteht, was hinter einem Produkt steht, entscheidet sich eher für Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. Das muss sich auch im Einkaufsverhalten widerspiegeln. Als öffentliche Hand müssen wir hier vorangehen.“ Zugleich erinnerte Schmiedtbauer an die steirische Lebensmittelstrategie weiß-grün, die bis 2030 klare Ziele vorgibt: von der Produktion von Lebensmitteln in der Region über mehr Bio in Großküchen bis hin zu kurzen Transportwegen.

Großküchengipfel: Gemeinsam Lebensmittel retten und regionale Wertschöpfung stärken
Am Nachmittag wurde das Thema vertieft: Der Großküchengipfel brachte Vertreterinnen und Vertreter aus öffentlichen Einrichtungen, Pflegeheimen, Spitälern, Schulen und Betrieben zusammen, um Best-Practice-Beispiele auszutauschen und Lösungen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen zu diskutieren.

„Gerade in Großküchen liegt enormes Potenzial. Wer täglich tausende Mahlzeiten zubereitet, kann durch bewusste Planung, saisonale Beschaffung und kreative Resteverwertung einen großen Unterschied machen – für Klima, Budget und unsere Bäuerinnen und Bauern“, so Schmiedtbauer.

Im Mittelpunkt standen Initiativen wie „United Against Waste“, die gemeinsam mit dem Land an dem Ziel arbeiten, vermeidbare Lebensmittelabfälle in steirischen Großküchen bis 2030 zu halbieren. Außerdem wurde das Bäuerliche Versorgungsnetzwerk (BVN) vorgestellt, das steirische Produkte direkt von den Höfen in Großküchen bringt, ein Modell, das Nachhaltigkeit und regionale (Land-)Wirtschaft vereint.

„Solche Netzwerke zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sind. Wenn Landwirtschaft, Küchen und Einkäufer gemeinsam an einem Strang ziehen, entsteht ein Kreislauf, der allen nützt – den Betrieben, den Konsumentinnen und Konsumenten und unserer Umwelt", sagt Landesrätin Simone Schmiedtbauer.

Der Großküchen- und Kantinengipfel macht deutlich, dass die Zukunft der Ernährungspolitik nur im Schulterschluss von Landwirtschaft, Wirtschaft und Konsum gelingen kann. „Wir haben in der Steiermark die besten Voraussetzungen, um Regionalität an erste Stelle zu setzen: engagierte Bauern, innovative Betriebe, motivierte Fachschulen und Menschen, die Verantwortung übernehmen. Wenn wir gemeinsam handeln – vom Produzenten bis zur Großküche –, schaffen wir eine neue Kultur der Wertschätzung für Lebensmittel und sichern die Versorgung unserer Bevölkerung mit heimischen, hochwertigen Produkten“, sagt Schmiedtbauer.

Rückfragehinweis:
Maximilian Gutjahr | Büro LR Simone Schmiedtbauer | Tel: +43 676 8666 4105 | E-Mail: maximilian.gutjahr@stmk.gv.at

Graz, am 9. Oktober 2025

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

LH-Konferenz

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie