Fachtagung „Nutztiere – AUS NUTZEN" der Tierschutzombudsstelle Steiermark im Bildungshaus Schloss St. Martin

Graz (20. Oktober 2025).- Die diesjährige Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark fand am 17.10.2025 beim Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz statt. Bei der Fachtagung „Nutztiere - AUS NUTZEN” wurde dabei ein Blick aus mehreren Perspektiven auf das Thema Nutztiere (vorrangig Rind, Schwein und Geflügel) geworfen. Für Tierschutzombudsfrau Karoline Schlögl und ihr Team war die Fachtagung ein voller Erfolg. Neben vielen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern (48 vor Ort, 72 online) konnte Schlögl Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer, zahlreiche Behördenvertreterinnen und –vertreter darunter Veterinärdirektor Peter Eckhart und Barbara Fiala-Köck, Amtstierärztinnen und -tierärzte, Tierärztinnen und Tierärzte sowie Tierschützerinnen und Tierschützer begrüßen.
Ziel der Fachtagung war es, aktuelles Wissen zum Thema Nutztiere von deren bedürfnisorientierter und artgerechter Haltung, Schlachtung, Transport, aber auch ihrer Gesundheit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher zu bringen und zugleich Wissens- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Tierschutzfragen zum Thema Nutztiere anzuregen. Dazu standen Vorträge von Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen Mutter-Kalb-Haltung, mobiler Schlachtung, Tiertransportrecht, Haltung von Schweinen mit intakten Ringelschwänzen, die Darstellung des Spannungsfelds Landwirt-Nutztier-Konsument, sowie das Thema Tierleid und Pandemien am Tagungsprogramm. Abgerundet wurde der Tag durch drei Betriebsvorstellungen von innovativen Betrieben im Bereich der Puten-, Rindermast- und Schweinehaltung.
Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer bedankte sich für die Einladung und hielt fest: „Diese Fachtagung zeigt, wie wichtig der sachliche Austausch zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Tierschutz ist. Tierschutz und Landwirtschaft dürfen keine Gegensätze sein. Im Gegenteil – sie gehören zusammen. Eine nachhaltige, tiergerechte Landwirtschaft stärkt nicht nur das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch die Zukunftsfähigkeit unserer bäuerlichen Betriebe."
Tierschutzombudsfrau Karoline Schlögl dankte den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die vor Ort waren oder sich die Vorträge online angehört haben bzw. im Rahmen der Aufzeichnung der Fachtagung noch werden: „Wir profitieren von der Nutztierhaltung auf verschiedene Art und Weise – es ist daher wichtig, dass wir einerseits die zu unserem Nutzen gehaltenen Tiere bestmöglich halten, andererseits aber auch Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Tiere gut halten, als Konsumentinnen und Konsumenten dementsprechend angemessen finanziell unterstützen.″
Graz, am 20. Oktober 2025
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.