220 Fahrzeuge stehen für den Winterdienst bereit
Alle Jahre wieder ist der Straßenerhaltungsdienst des Landes bestens gerüstet

Graz (21. November 2025).- Die Bäume verlieren ihre letzten Blätter, der Wind pfeift und es wird spürbar kälter: Der Winter schickt seine ersten Vorboten durch das Land. Und wie natürlich jedes Jahr ist der Straßenerhaltungsdienst (STED) für die kalte Jahreszeit wieder bestens gerüstet. 220 Fahrzeuge, die vom Sommerbetrieb auf den Winterdienst umgerüstet und auf Funktionsfähigkeit geprüft wurden, stehen bereit. Nötige Wartungs- und Reparaturarbeiten wurden in den sieben hauseigenen Werkstätten durchgeführt.
Gerhard Fürböck, im STED zuständig für den Winterdienst, klärt auf: „Für das Winterdienstpersonal wurden zur Auffrischung Schulungen abgehalten. Kontroll- und Streufahrten hat es bereits in gewissen geografischen Lagen gegeben. Dabei werden in den frühen Morgenstunden alle Straßen befahren und kritische Stellen mit Feuchtsalz gestreut, um eine Eisbildung möglichst zu verhindern.”
Schon am 2. Oktober dieses Jahres rollten Fahrzeuge aus, um vor allem obersteirische Passstraßen wie den Triebener Tauern oder Präbichl mit Streumittel sicher für die Verkehrsteilnehmer zu machen. Im Grenzgebiet zu Kärnten rollte der Schneepflug zum ersten Mal in dieser Saison am 24. Oktober.
Schon jetzt lassen sich neue Zahlen, Fakten und Daten zu den Einsätzen bis zum heutigen Tag sehen, wie Verkehrslandesrätin Claudia Holzer ausführt: „Bis heute haben die steirischen Winterdienstfahrzeuge rund 215.000 Kilometer zurückgelegt – für Kontrollen, Streu- und Räumfahrten. Etwa 1.780 Kilometer davon waren bereits mit Schneepflug im Einsatz. Insgesamt wurden rund 350 Tonnen Salz verbraucht. Die ‚Orangen Engel‘ des STED sind täglich im Einsatz, um für Sicherheit auf den Straßen unseres Bundeslandes zu sorgen. Sie tragen dazu bei, dass wir unsere Wege früh morgens in die Arbeit, zur Schule und auch die Routen nach Hause mit unseren Fahrzeugen zuverlässig zurücklegen können.”
Grundvoraussetzung für einen einwandfreien Winterbetrieb sind die prall gefüllten Salzlager. Bei ähnlichen Wetterverhältnissen wie in den letzten beiden Winterperioden kann man von einem Salzverbrauch von rund 20.000 Tonnen ausgehen.
Graz, am 21. November 2025
Thomas Bauer unter Tel.: +43 (316) 877-5854, bzw. Mobil: +43 (676) 86665854 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: thomas.bauer@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

