Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal

News Portal

 
228
Treffer
Vorherige Seite der Suchergebnisse34567Nächste Seite der Suchergebnisse
Beitrag 41–50
  • Franz Zenz, Martin Kubli, Andreas Kühberger (in Vertretung von Landesrätin Simone Schmiedtbauer), Landesrätin Ursula Lackner (in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang), Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Wolfgang Steiner, Karoline Schlögl (v.l.) © Land Steiermark/Zick; bei Quellenangabe honorarfrei

    Zehn Jahre „Wildtierschutz und Verkehrssicherheit Steiermark“

    26.09.2024
    Fast 800 Kilometer Landesstraßen seit 2015 abgesichert  
  • LR Simone Schmiedtbauer, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler und LR Ursula Lackner (v.l.) präsentieren die neue "Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030+". © Land Steiermark/Robert Binder; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

    Mit Klimakabinett und Klimastrategie: Große Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Steiermark

    19.09.2024
    Mehr als 85 Millionen Euro für den Klimaschutz: Das Klimakabinett der Landesregierung bestehend aus LH Drexler, LH-Stv. Lang und den Landesrätinnen Lackner und Schmiedtbauer legt Bilanz zu den bisherigen Maßnahmen und gibt den Weg für die kommenden Jahre vor.  
  • Landesrätin Ursula Lackner, Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau und Landesrätin Simone Schmiedtbauer (v.l.) © Land Steiermark/Purgstaller

    Naturschutz und Jagd gehen in der Steiermark Hand in Hand: Breiter Schulterschluss für den Erhalt des Luchses

    12.07.2024
    Luchse vor die Linse zu bekommen, stellt aufgrund deren versteckter Lebensweise eine echte Herausforderung dar. Das Land Steiermark stellt sich zusammen mit der Steirischen Landesjägerschaft und weiteren Organisationen dieser speziellen Aufgabe und generiert mithilfe von Wildkameras wichtige Daten zum weiteren Schutz der Tierart.  
  • Ihren ersten Tätigkeitsbericht präsentierte heute Vormittag Tierschutzombudsfrau Karoline Schlögl gemeinsam mit LH-St. Anton Lang.  © Foto: Land Steiermark/Binder; bei Quellenangabe honorarfrei

    Steirerinnen und Steirern wird Tierschutz immer wichtiger

    08.07.2024
    Gemeinsam mit dem zuständigen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang präsentierte die steirische Tierschutzombudsfrau Karoline Schlögl heute (08.07.2024) im Medienzentrum Steiermark ihren ersten Tätigkeitsbericht.  
  • „Markt der Artenvielfalt“ in Graz: Organisator Bernhard Stejskal (Naturparke), Landesrätin Ursula Lackner und Gerhard Rupp (Leiter des Landes-Naturschutzreferates) © Naturparke Steiermark/Harry Schiffer

    Großes Interesse beim „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

    26.06.2024
    Am Mittwoch, 26. Juni 2024, standen der Landhaushof und die Herrengasse in Graz ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. 37 Organisationen aus der gesamten Steiermark präsentierten ihre Aktivitäten, Wissenswertes aus dem Reich des Naturschutzes und kulinarische Kostproben.  
  • Eröffneten am 26. Juni den Weltacker in Grottenhof: Markus Hillebrand, Stadtrat Kurt Hohensinner, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Vizepräsidentin Maria Pein und Stadtrat Günter Riegler (v.l.). © Foto Fischer; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

    „Weltacker“: Einzigartiges Pilotprojekt startet in Graz

    26.06.2024
    Effizienter Flächeneinsatz in der Landwirtschaft ist ein wichtiges Nachhaltigkeits- und Zukunftsthema. An der Fachschule Grottenhof in Graz startet das Land Steiermark aus diesem Grund das österreichweit einzigartige Pilotprojekt „Weltacker“.  
  • Während des „Langen Tags der Energie“ tat es Landesrätin Ursula Lackner tausenden interessierten Steirerinnen und Steirern gleich und besuchte Schauplätze der steirischen Energiewirtschaft, zum Beispiel das Solarspeicherprojekt Helios der Energie Graz. © Land Steiermark/Christoph Purgstaller; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

    Über 110 Energieschauplätze öffneten heute ihre Tore für die Steirerinnen und Steirer

    22.06.2024
    Zweiter „Langer Tag der Energie“ machte erneuerbare Energie hautnah erlebbar  
  • Der „Markt der Artenvielfalt“ findet am 26. Juni 2024 (bei Regen am nächsten Tag) in Graz statt. © Naturparke Steiermark/Oliver Wolf; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

    „Markt der Artenvielfalt“ in Graz: Vorhang auf und Bühne frei für den steirischen Naturschutz!

    21.06.2024
    Am Mittwoch, 26. Juni 2024 (bei Regen am nächsten Tag), stehen der Landhaushof und die Herrengasse in Graz ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. 35 Organisationen präsentieren ihre Aktivitäten, Wissenswertes aus dem Reich des Naturschutzes und kulinarische Kostproben. Von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.  
  • Die Umsetzung von steirischen Hochwasserschutzprojekten wird beschleunigt: Vize-Bgm. Erwin Arbesleitner (Deutschfeistritz), Bgm. Franz Zehner (Großwilfersdorf), Bgm. Manfred Schaffer (Bad Blumau), LR Simone Schmiedtbauer, LR Ursula Lackner, Bgm. Karl Mayrhold (Raaba-Grambach), Bgm. Michael Viertler (Deutschfeistritz) und Abteilungsleiter Johann Wiedner (v.l.) © Land Steiermark/Robert Binder; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

    20 Millionen Euro: Zusätzliche Investitionen in den Hochwasserschutz

    20.06.2024
    Damit in den Katastrophengebieten zusätzliche Investitionen in den Hochwasserschutz rasch realisiert werden können, braucht es weitere Mittel von Seiten des Bundes.  
  • Eröffnung des Photovoltaik-Parks in Rohr bei Hartberg: LH Christopher Drexler und LR Ursula Lackner mit den W.E.B.-Vorständen Stefanie Markut und Florian Müller (v.l.) © Land Steiermark/Christoph Purgstaller; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

    Sonnenstrom für 2.100 Haushalte: Oststeirisches Photovoltaik-Kraftwerk eröffnet

    07.06.2024
    In Rohr bei Hartberg geht das erste Photovoltaik-Projekt in Betrieb, das zu einem Teil in einer der Vorrangzonen des steirischen „Sachprogramms Erneuerbare Energie“ (SAPRO) liegt. LH Christopher Drexler und LR Ursula Lackner freuten sich bei der Eröffnung über „einen wichtigen Schritt am Weg zur klimaneutralen Steiermark“.  
228
Treffer
Vorherige Seite der Suchergebnisse34567Nächste Seite der Suchergebnisse
Beitrag 41–50

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie