Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Rote "Jung-Teufel" im Roten Saal

Erfolgreiche "Kicker" der GAK-Akademie auf Besuch beim Landeshauptmann

Die erfolgreichen roten "Jung-Teufel" der GAK-Akademie mit Landeshauptmann Mag. Franz Voves im roten Saal der Grazer Burg.
Die erfolgreichen roten "Jung-Teufel" der GAK-Akademie mit Landeshauptmann Mag. Franz Voves im roten Saal der Grazer Burg.© Landespressedienst; Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei;

Graz [27.05.2009].- Spricht man in Fußballer-Kreisen von den "Roten Teufeln", weiß jeder Fan, welche Mannschaft gemeint ist: der GAK. Und während die Kampfmannschaft in der Regionalliga alles gibt, um wieder zu vergangenen Glanzzeiten aufzuschließen, ist dem GAK-Nachwuchs eine rosige Zukunft so gut wie sicher: Die Mannschaft der GAK-Akademie U17 holte bei den Fußball-Schulweltmeisterschaften in der Türkei Bronze! Heute Mittag wurden die erfolgreichen Jung-Kicker von Landeshauptmann Mag. Franz Voves in der Grazer Burg empfangen.

Voves, vor rund 30 Jahren selbst Spitzensportler, lobte die hervorragende Leistung der Mannschaft: "Ihr musstet sechs Vorrundenspiele innerhalb von vier Tagen bestreiten und habt das souverän gemeistert. Eine tolle Leistung", zeigte sich der Landeshauptmann beeindruckt.

Schon die Qualifikation für die ISF WM in Antalya war ein riesengroßer Erfolg für die Burschen aus der HIB Liebenau, Standort der GAK Fußballakademie. Immerhin hatten die Grazer als beste Schulmannschaft Österreichs (Jahrgang 1992 und jünger) bereits im Herbst ihr Ticket zur Weltmeisterschaft gelöst. Die Wintermonate wurden intensiv und gewissenhaft zur Vorbereitung auf dieses Großereignis genützt. Am 5. April bestiegen 18 Spieler und drei Betreuer das Flugzeug nach Istanbul. Von dort ging es weiter in den Süden der Türkei, nach Antalya, offizieller Austragungsort der bis zum 13. April dauernden diesjährigen Weltmeisterschaft. Österreich war der einzigen "Siebener Gruppe" zugelost worden und musste daher sechs Vorrundenspiele innerhalb von vier Tagen bewältigen.

Die Ergebnisse:

GAK - Bulgarien 2:0
GAK - Schweden 2:0
GAK - Iran 3:1
GAK - Slowenien 2:0
GAK - Brasilien 0:0
GAK - Zypern 0:1 (Elfmeter, spätere Weltmeister!)
GAK - Türkei 1:1 (Penaltyschießen gewonnen)
GAK - Südafrika 1:1 (Penaltyschießen verloren)
GAK - Dänemark 2:1

Die Akademie:

In Zeiten, in denen Fußballvereine gezwungen sind, astronomische Ablösesummen für Spitzenfußballer zu bezahlen, um konkurrenzfähig zu bleiben, hat der GAK alternative Wege beschritten. Er legt verstärktes Augenmerk auf die Förderung des eigenen Nachwuchses. Talente sollen erkannt und auf höchstem Niveau ausgebildet werden, um so die Kampfmannschaft mittel- und langfristig mit Spielern aus den eigenen Reihen zu verstärken. Der GAK sieht sich selbst als Ausbildungsverein und hat es sich zum Ziel gesetzt, Spieler sowohl bei österreichischen als auch ausländischen Vereinen unterzubringen. Der GAK ist bemüht, den Jugendlichen in seiner Gesamtheit zu erfassen. Das heißt, Schule oder Lehre sollen mit dem Sport und dem sozialen Umfeld in Einklang gebracht werden.
Die GAK Akademie ermöglicht Jugendlichen neben einer professionellen sportlichen Förderung auch eine erstklassige schulische Ausbildung am BG/BORG Graz-Liebenau (HIB). Sie trägt somit zu einer Persönlichkeitsbildung bei, in der das behutsame Heranführen an individuelle Leistungshorizonte einen ebenso großen Stellenwert genießt wie die Erziehung zu Teamfähigkeit und einer gesundheitsbewussten Lebensführung.

Hochqualifizierte Trainer sowie engagierte Lehrer und Erzieher garantieren, dass die Entscheidung für Leistungssport nicht gleichzeitig zu einer Entscheidung gegen solide berufliche Ausbildung werden muss.

Der Weg, den der GAK in den letzten Jahren beschritten hat, hat sich bereits bezahlt gemacht. Mit Spielern wie Zlatko Junuzovic, Mario Sonnleitner, Andi Lienhart, Ralf Spirk und Thomas Lechner, haben bereits zahlreiche Spieler aus der eigenen Talenteschmiede den Sprung in die beiden höchsten österreichischen Spielklassen geschafft. Auch renommierte ausländische Vereine sind mittlerweile auf die Arbeit in der GAK-Akademie aufmerksam geworden. Robert Gucher und Dieter Elsneg wurden in die italienische Seria B transferiert und Georg Grasser wechselte zum englischen Erstligisten Westham United.

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Markus Gruber unter Tel.: +43 (316) 877-4107, bzw. Mobil: +43 (676) 86664107 
 und Fax: +43 (316) 877-802417  oder E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie