Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Damenwahl: 100 Jahre Frauenwahlrecht

Das Dialogformat „Land.haus.Gespräch", das von LT-Präsidentin Bettina Vollath eingeführt wurde, widmet sich am 8. Mai aus gebotenem Jubliäumsanlass dem Thema Frauenwahlrecht.

Das bevorstehende Landhausthema widmet sich ganz einer einhundertjährigen Errungenschaft, dem Frauenwahlrecht. Es war ein langer Weg der Frauen zum Wahlrecht 1918 „ohne Unterschied des Geschlechtes". Die spannende Auseinandersetzung mit diesem Thema führt sicherlich von historischen und politischen Gegebenheiten bis in die Gegenwart. Der auserlesene Dialog mit Expertinnen und Experten findet am 8. Mai 2019 ab 17 Uhr im Grazer Landhaus statt. Namhafte Referentinnen und Referenten konnten für diesen Termin gewonnen werden. Buchautorin, Publizistin und Redakteurin vom Kurier, Elisabeth Holzer, wird nicht nur als Moderatorin profund und bewährt durch diesen Nachmittag führen, sondern auch mit einer Kurzpräsentation den Themenaufriss bestreiten. Zur Wahlrechtsentwicklung in der Steiermark wird Karin Schmidlechner, die am Institut für Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Graz lehrt, einen Impuls setzen. Anschließend wird Brigitte Bader-Zaar, vom Geschichte-institut der Universität Wien, über die internationale Entwicklung des Frauenwahlrechts unter dem Aspekt der Menschen- und Grundrechte sprechen. Weitere Informationen zum Wahlrecht und Völkerrecht folgen dann von Christian Pippan, Lehrender am Institut für Völkerrecht an der Universität Graz. Den Schlußpunkt setzt dann Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, vom Institut für Österrische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung der Karl-Franzens-Universität, in ihren Ausführungen zur Österreichischen Wahlrechtsentwicklung mit allen Stolpersteinen, aber natürlich auch den Meilensteinen. Nach dieser geballten Information wartet auf den interessierten Besucher noch eine sicherlich anregende und abschließende Diskussion. Auch die Leiterin der Landesbibliothek Katharina Kocher-Lichem hat eine eigene Ausstellung diesem Thema gewidmet. Thematisiert wurde einerseits die österreichische Gesamtsituation, aber auch die Steiermark stand im historischen Blickpunkt. Diesbezüglich wurden vor allem mit Olga Rudel-Zeynek, Martha Tausk und Marianne Millwisch-Kaufmann drei namhafte steirische Pionierinnen ins Zentrum der Ausstellung gerückt.

Nicole Prutsch

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie