Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Aufgrund der Corona-Krise muss heuer auf Osterfeuer verzichtet werden

Um Risiko für zusätzliche Feuerwehreinsätze zu vermeiden

Symbolbild Brauchtumsfeuer
Symbolbild Brauchtumsfeuer© gettyimages.at/Alexander_Photo

Graz, am 2. April 2020.- Zum Schutz der Steirerinnen und Steirer und im speziellen der Feuerwehrmänner und -frauen sowie der Sicherheitskräfte gibt es heuer im ganzen Land keine Genehmigung für Brauchtumsfeuer. „Wir wollen während der Corona-Krise einerseits das Risiko für zusätzliche Feuerwehreinsätze vermeiden, andererseits wäre die Einhaltung der Covid 19-Bestimmungen zum Schutz der Bevölkerung schwer zu kontrollieren, zumal die Sicherheitskräfte ohnehin bereits äußerst beansprucht sind", erklärt die zuständige Umweltlandesrätin Ursula Lackner.

Es ist eine Tradition, die seit vielen Jahren das Brauchtum des Osterfeuers ermöglicht: Eine Verordnung des Landes, die das Verbrennen von biogenem Material in der Zeit von 15 Uhr am Karsamstag bis 3 Uhr früh am Ostersonntag erlaubt. Doch diese Ausnahmeregelung gibt es dieses Jahr auf Grund der Covid 19-Krise nicht: „Die Landesregierung hat sich dazu auch in Absprache mit dem Landesfeuerwehrverband entschieden, um die Mitglieder der Feuerwehren zu schützen. Jedes Osterfeuer bedeutet ein zusätzliches Brandrisiko, zumal dieser Winter wieder sehrt trocken war, und jeder einzelne Einsatz bedeutet für die Feuerwehrmänner und -frauen ein zusätzliches Infektionsrisiko", so Umweltlandesrätin Ursula Lackner.

Hinzu komme, dass die bundesweiten Vorgaben zur Einhaltung der sozialen Distanz Versammlungen untersagen, zu denen die meisten Osterfeuer führen würden. Die Kontrolle der Einhaltung der geltenden Betretungsverbote für öffentliche Flächen, Mindestabstandsregelungen und das Verbot größerer Versammlungen würde daher auch die Sicherheitskräfte, die derzeit ohnehin sehr belastet sind, zusätzlich massiv fordern. Nicht zuletzt stellen Brauchtumsfeuer immer ein Verletzungsrisiko für Besucherinnen und Besucher und Einsatzkräfte dar - es gehe also auch darum, den Gesundheitseinrichtungen und den dort arbeitenden, bereits über alle Maße geforderten Menschen weitere Arbeit zu ersparen.

Rechtlich gesehen ist das Abhalten von Brauchtumsfeuern nach dem Bundesluftreinhaltegesetz so wie jedes Verbrennen von biogenem Material außerhalb von dafür vorgesehenen Anlagen verboten - die Strafen belaufen sich gemäß Paragraph 8 Bundesluftreinhaltegesetz auf bis zu 3630 Euro. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme durch eine Verordnung des Landes im Wege der mittelbaren Bundesverwaltung. Von diesem Recht hat die Steiermark mittels Brauchtumsfeuer-Verordnung seit 2011 Gebrauch gemacht. Nur deshalb waren Oster- und Sonnwendfeuer in der Steiermark in den letzten Jahren überhaupt zulässig.

Alle Informationen des Landes Steiermark zur aktuellen Lage rund um das Coronavirus sind auf unserem  Newsportal zu finden.

Graz, am 2. April 2020

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie