Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Klimawandel erfordert konsequentes gemeinsames Handeln

Aktueller Klimastatusbericht zeigt lang anhaltende Wetterlagen

LR Ursula Lackner mahnt gemeinsames und konsequentes Handeln ein.
LR Ursula Lackner mahnt gemeinsames und konsequentes Handeln ein.© Foto: Land Steiermark/Purgstaller; bei Quellenangabe honorafrei

Graz, am 4. Juni 2020.- Klimaforscherinnen und -forscher zeigen mit dem aktuellen Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, auf: In Österreich wie auch in der Steiermark herrschten 2019 ungewöhnlich lang anhaltende Wetterlagen - es war entweder dauerhaft zu trocken und zu warm oder zu lange kalt und nass.

Der Klimastatusbericht macht deutlich, dass der globale Klimawandel voranschreitet und seine Auswirkungen auch bei uns in der Steiermark immer deutlicher spürbar werden:

  • Das Jahr 2019 war in der Steiermark mit einer Abweichung von +2,4 °C zum Mittel 1961-1990 das bisher wärmste.
  • Der Sommer 2019 war mit einer Temperaturabweichung von +3,6 °C der zweitwärmste in der Messgeschichte des Bundeslandes.
  • Im Flächenmittel waren die Niederschlagsmengen auf das ganze Jahr gesehen zwar ausgeglichen, jedoch war es in der West- und Oststeiermark außergewöhnlich niederschlagsarm.
  • Im November fiel in der Steiermark um 114 Prozent mehr Niederschlag als in einem durch­schnittlichen November. Damit war 2019 der niederschlagsreichste November seit 1961.
  • Im Zuge der starken Schneefälle im Jänner 2019 gab es im Norden des Bundeslandes um 30 bis 235 Prozent mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen Jänner. Vereinzelt gab es neue Stationsrekorde bei den maximalen Neuschneesummen und Gesamtschneehöhen.

„Die Ergebnisse zeigen, dass in vielen Bereichen ein Umdenken notwendig ist, um unseren Lebensraum Steiermark lebenswert zu erhalten", mahnt Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt, ein gemeinsames und konsequentes Handeln ein. Daher wurde mit der Bildung des von Lackner geleiteten Steirischen Klimakabinetts klar definiert, dass Klimaschutz ein Querschnittsthema ist. Es betrifft alle Regierungsmitglieder und muss Relevanz für alle Initiativen, Maßnahmen und Beschlüsse im Land haben.

Das Land Steiermark verfolgt dabei zwei Ziele:

  • Durch die konsequente Umsetzung der Aktionspläne zur Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 sollen die Emissionen der Steiermark um 36 Prozent reduziert und langfristig die klimaschädlichen Emissionen vermieden werden. Als eine der vielen Maßnahmen hat Landesrätin Lackner erst kürzlich den mit vier Millionen Euro dotierten Landesumweltfonds 2020 präsentiert. SteirerInnen, die ihre alte Ölheizung austauschen wollen und ein klimaschonendes System installieren, können damit und mit weiteren Förderungen mehr als 8000 Euro Zuschuss bekommen.
  • Darüber hinaus gilt es, sich auf die veränderten Bedingungen vorzubereiten. Das Land Steiermark hat daher auch eine Klimawandel-Anpassungsstrategie entwickelt, deren Maßnahmen die Bewältigung der Folgen des Klimawandels im Fokus haben, zB verbesserte Wettervorhersagen für die Landwirtschaft, den Schutz der Artenvielfalt und der Weiterentwicklung des Hochwasserrisikomanagements.

„Um den Klimawandel einzudämmen und mit den Folgen zurecht zu kommen, braucht es aber ein Zusammenwirken aller", betont Lackner. „Kein einzelner Mensch wird das alleine schaffen. Nicht die Steiermark, nicht Österreich oder nicht Europa alleine. Wir alle müssen in dem Bewusstsein leben, dass jeder Beitrag, und sei er auch noch so klein, bedeutend für das große Ganze ist. Für mich heißt das: als Landesrätin will ich es jeder und jedem Einzelnen möglich machen, einen eigenen Anteil beizusteuern. Ich koordiniere das Zusammenspiel aller Maßnahmen und als Landespolitik setzen wir ebenfalls die Schritte, die nötig sind. Denn wir können nur erfolgreich sein, wenn wir alle in die gleiche Richtung gehen!"

Der Klimastatusbericht Steiermark online:  www.ich-tus.steiermark.at

Graz, am 4. Juni 2020

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie