Steirische Jugendliche überzeugen beim digitalen Redewettbewerb

Das Land Steiermark bietet auch heuer wieder, zum 68-mal, steirischen Jugendlichen eine Bühne, öffentlich zu wichtigen nationalen und internationalen Gesellschafts- und Jugendfragen ihre Meinung, Gedanken und Standpunkte argumentativ zu vertreten. In - vom Land Steiermark - veranstalteten Rhetorikseminaren können sich die teilnehmenden Jugendlichen auf ihre Auftritte vor der Fachjury des Redewettbewerbs optimal vorbereiten, um sich dann in den Kategorien Klassische Rede, Sprachrohr und Spontanrede zu beweisen. In der Steiermark findet der steirische Landesjugendredewettbewerb jährlich in einer anderen Region statt. Die Sieger der jeweiligen Kategorien werden zum Bundesbewerb - dem „Österreichischen Jugendredewettbewerb" - eingeladen.
Neue Wege durch Corona: Online-Redewettbewerb in der Steiermark
Aufgrund der Corona-Maßnahmen musste der, für Ende März in Feldbach geplante, 68. Landesjugendredewettbewerb abgesagt werden. „Trotz der herausfordernden Situation haben wir die Möglichkeit geschaffen, den allseits beliebten und seit Jahrzehnten gut etablierten Landesjugendredewettbewerb heuer dennoch, und zwar erstmals in digitaler Form, durchzuführen. Den steirischen Jugendlichen wird dabei eine Bühne geboten, zu gesellschaftlich relevanten und wichtigen Themen Stellung zu nehmen - das ist das Ziel der Veranstaltung. Die TeilnehmerInnen zeigen dabei nicht nur ihr großes Engagement, Talent und Können, ihre Meinung mit Bravour zu vertreten, sondern auch ihre Kreativität bei der Gestaltung der Videos. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern sehr herzlich", freut sich Bildungs- und Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß gemeinsam mit den Jugendlichen und Eltern über die Austragung. Aus aktuellem Anlass musste die ursprünglich im Programm stehenden Spontanreden abgesagt werden, da diese, in Form einer aufgezeichneten Online-Präsentation, nicht mehr spontan gewesen wären.
25 Einreichungen beim Online-Redewettbewerb
Von den über 100 angemeldeten Schülerinnen und Schülern, entschlossen sich 25 an dem digitalen Redewettbewerb teilzunehmen, auch wenn der darauffolgende Bundeswettbewerb in diesem Jahr abgesagt werden musste. Die acht- bis zehnminütigen Reden wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zuhause aufgenommen, geschnitten und elektronisch übermittelt.
Eine Fachjury aus Germanistikpädagoginnen und -pädagogen, einem Schauspieler und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewertete die aufgezeichneten Reden nach vorgegebenen Kriterien und kürten die Siegerinnen und Sieger nach Schulstufen in den Kategorien Klassische Rede und Neues Sprachrohr Poetry Slam.
Im Zuge der Siegerehrung am Freitag, 26. Juni 2020 im Karmeliterhof in Graz wurden folgende Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet und geehrt:
- Kategorie Klassische Rede 11. bis 13. Schulstufe: 1. Platz Sarah Angelina Scherf (Gymnasium Hartberg), 2. Platz Lena Eigner (Borg Feldbach), 3. Platz Sarah Leitner (HLW Lipizzanerheimat)
- Kategorie Klassische Rede 9. bis 10. Schulstufe: 1. Platz Krishna Biener (Bischöfliches Gymnasium Augustinum), 2. Platz Hedda Scuric (BG/BRG Lichtenfelsgasse), 3. Platz Laura Schlögl (BG/BRG/BORG Köflach)
- Kategorie Klassische Rede Unterstufe und NMS: 1. Platz Bérénice Léonforte-Pitzl (BG/BRG Fürstenfeld), 2. Platz Niklas Maschutznig (BG/BRG/BORG Köflach), 3. Platz Ana Lorber (BG/BRG Leoben I)
- Kategorie Neues Sprachrohr Poetry Slam: 1. Platz Anna Hiebaum (BG/BRG Kirchengasse), 2. Platz Katja Tkalcic (BG/BRG Leibnitz)
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten neben Urkunden, Büchergutscheinen und Medaillen auch ein schriftliches Feedback von der Jury.