Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

AKW Krsko: Schulterschluss zwischen Kärnten und Steiermark

Stillegung des AKW Krsko weiterhin gefordert - Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig

Die beiden Landesrätinnen Ursula Lackner (li.) und Sara Schaar wollen eine Stilllegung des Kernkraftwerkes Krsko.
Die beiden Landesrätinnen Ursula Lackner (li.) und Sara Schaar wollen eine Stilllegung des Kernkraftwerkes Krsko. © Foto: Land Steiermark/Hartmann; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz, am 6. Oktober 2020.- „Kärnten und die Steiermark sind nicht nur gegen eine Verlängerung bzw. Erweiterung des bestehenden Kernkraftwerkes Krsko. Wir sprechen uns auch weiterhin für eine Stilllegung aus", betonen die beiden für Umweltangelegenheiten zuständigen Landesrätinnen Sara Schaar (Kärnten) und Ursula Lackner (Steiermark). Anlass ist die heute, 6.10.2020, bekannt gegebene Entscheidung der slowenischen Umweltagentur (ARSO) zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Laufzeitverlängerung des granznahen slowenischen Kernkraftwerks Krsko. „Kernkraft ist keine nachhaltige und zukunftsfähige Technologie. Die Risiken für die Bevölkerung sind unabsehbar, wie Beispiele aus der Vergangenheit zeigen. Man sieht dies auch an der noch nicht geklärten Lagerung der Brennstäbe in Krsko: Es muss ein Hochsicherheitslager gefunden werden, dass für Jahrhunderte betreut werden muss. Die nicht einschätzbare Gefährdung, vor allem aufgrund des problematischen Standortes im Zusammenhang mit Erdbebenereignissen, ist ein weiterer wichtiger Punkt", so Lackner und Schaar weiter.

Trotz dieser massiven Bedenken sehen die Umweltlandesrätinnen die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung als kleinen Erfolg. „Unsere Bemühungen haben Früchte getragen. Wir fordern jedoch ausdrücklich ein grenzüberschreitendes Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Genehmigungsplanung samt Umweltbericht der österreichischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird", appellieren Lackner und Schaar.

Graz, am 6. Oktober 2020

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information die Redaktion:
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie