Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. Politik
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Corona-Situation im Fokus bei rundem Tisch

Steirische Landesspitze fordert bundeseinheitliche Maßnahmen

In der Orangerie fand ein runder Tisch zur Corona-Situation statt.
In der Orangerie fand ein runder Tisch zur Corona-Situation statt.© Fotos: Land Steiermark/Foto Fischer; Nutzung bei Quellenangabe honorarfrei
LR Bogner-Strauß, LH Schützenhöfer und LH-Stv. Lang fordern bundeseinheitliche Maßnahmen.
LR Bogner-Strauß, LH Schützenhöfer und LH-Stv. Lang fordern bundeseinheitliche Maßnahmen.
LH Schützenhöfer appelliert, eines der zahlreichen niederschwelligen Impfangebote zu nutzen.
LH Schützenhöfer appelliert, eines der zahlreichen niederschwelligen Impfangebote zu nutzen.

Graz (15. November 2021).- Ein runder Tisch zur aktuellen Corona-Situation in der Steiermark fand heute (15.11.2021) in der Orangerie auf Einladung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang sowie Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Verwaltung sowie Ärzteschaft (Infektiologe Robert Krause, ärztlicher Direktor der Ordensspitäler Gerhard Stark, ärztlicher Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Klaus Vander, Medizinische Universität Graz-Rektor Hellmut Samonigg und Allgemeinmedizinerin Reingard Glehr) statt.

„Die Corona-Situation hat sich in den vergangenen Wochen in ganz Österreich verschärft. Zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger braucht es nun bundesweite und damit einheitliche Maßnahmen und keinen Fleckerlteppich an Regelungen, der nur in einzelnen Bundesländern gültig ist. Wichtig ist dabei, dass für geimpfte Personen keine Nachteile entstehen, denn die Impfung ist keine Privatsache, sondern gleicht im Kampf gegen die Corona-Epidemie einem solidarischen Akt. In der Steiermark haben 77 Prozent der impffähigen Personen ab zwölf Jahren bereits eine Erstimpfung erhalten – das sollte keinesfalls außer Acht gelassen werden“, betonen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und appellieren, eines der zahlreichen niederschwelligen Impfangebote in der Steiermark zu nutzen. 

Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß sagt: „Die angespannte Situation ist bei der hohen Infektionswelle überall spürbar. Doch jeder kann mithelfen die Situation zu entspannen: Bitte tragen Sie Maske, bitte desinfizieren Sie Ihre Hände und halten Abstand. Und nicht zuletzt: Helfen Sie mit, Menschen davon zu überzeugen, dass letztendlich nur die Impfung uns dauerhaft aus der Pandemie bringen wird.“

LH Schützenhöfer, LH-Stv. Lang und Gesundheitslandesrätin Bogner-Strauß sind sich einig, dass die bundesweite Impfpflicht für Bedienstete der Gesundheitsberufe ein wichtiger Schritt ist.

Graz, am 15. November 2021

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information die Redaktion:
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie