Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Zehn Prozent mehr Gehalt für Elementarpädagoginnen und -pädagogen in privaten Einrichtungen

Landesrat Werner Amon unterstützt die langjährige Forderung

Bildungslandesrat Werner Amon unterstützt die Forderung nach mehr Gehalt für Elementarpädagoginnen und -pädagogen in privaten Einrichtungen.
Bildungslandesrat Werner Amon unterstützt die Forderung nach mehr Gehalt für Elementarpädagoginnen und -pädagogen in privaten Einrichtungen.© Land Steiermark/Binder; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (18. November 2022).- Bereits im August hat die steirische Landesregierung ein Maßnahmenbündel zur Verbesserung für die Elementarpädagogik präsentiert. Ziel war und ist es, einerseits den wichtigen Beruf von Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen aufzuwerten und andererseits für eine qualitative Verbesserung der Rahmenbedingungen in den elementarpädagogischen Einrichtungen zu sorgen. Einige Maßnahmen wie etwa die 15.000 Euro-Prämie oder die Verlängerung des Dispens wurden bereits umgesetzt. Als nächster Schritt soll nun das Gehalt der Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in privaten Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen erhöht werden. Die Gewerkschaft (gpa) fordert eine Erhöhung des Gehalts und aller Zuschläge um zehn Prozent.

Bildungslandesrat Werner Amon unterstützt diese Forderung: „Ich weiß wie wertvoll die Arbeit in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen ist. Diese Wertschätzung soll sich auch im Gehalt widerspiegeln, deshalb fordere ich die Sozialpartner auf, hier zu einem fairen Gehaltsabschluss zu kommen.″ Dies sei notwendig, da es für diesen wichtigen Beruf hier dringenden Nachholbedarf gibt.

Graz, am 18. November 2022

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information die Redaktion:
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie