Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Steirischer Naturschutz nützte den Landhaushof als Bühne

Beim „Markt der Artenvielfalt“ präsentierten mehr als 30 Naturschutzorganisationen aus dem ganzen Land ihre Aktivitäten, Wissenswertes aus dem Reich des Natur und kulinarische Kostproben.

Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und Bernhard Stejskal (Geschäftsführer Naturparke Steiermark) freuen sich über den gelungenen "Tag der Artenvielfalt".
Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und Bernhard Stejskal (Geschäftsführer Naturparke Steiermark) freuen sich über den gelungenen "Tag der Artenvielfalt".© Land Steiermark/Oliver Wolf; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Auch Landesrätin Ursula Lackner und Naturparke-Geschäftsführer Bernhard Stejskal unternahmen eine virtuelle Wanderung durch die geheimen Orte des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal.
Auch Landesrätin Ursula Lackner und Naturparke-Geschäftsführer Bernhard Stejskal unternahmen eine virtuelle Wanderung durch die geheimen Orte des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal.© Land Steiermark/Oliver Wolf; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (27. September 2023).- Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist üblicherweise nicht angebracht, beim „Markt der Artenvielfalt“ war es allerdings sogar erwünscht: Im Zentrum der Veranstaltung, die der heute Mittwoch (27.09.2023) im Landhaushof und in der Herrengasse in Graz stattfand, stand nämlich eine Streuobsttafel, auf der 144 verschiedene Apfel- und Birnensorten serviert wurden: zum Entdecken, zum Vergleichen und zum Probieren.

Mehr als 30 Organisationen haben auf dem von Umweltlandesrätin Ursula Lackner initiierten Markt – eine Leistungsschau des steirischen Naturschutzes – ihre Aktivitäten und Wissenswertes aus dem Reich des Natur präsentiert. Zahlreiche Schulklassen und hunderte Besucherinnen und Besucher sind der Einladung gefolgt. Dabei konnten sie unter anderem mittels Virtual-Reality-Brille einen äußerst realistischen virtuellen Rundgang durch das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal im steirisch-niederösterreichischen Grenzgebiet unternehmen. Das Lassingtal wurde ja erst vor wenigen Tagen von der Unesco auf die Liste der Weltnaturerbe aufgenommen. Mittels der modernen Technik konnten die vielen Interessierten an Orte mitten im Weltnaturerbe gelangen, die sonst nur ausgesuchte Forscherinnen und Forscher betreten dürfen.

„Biodiversität ist die Grundlage für eine lebenswerte Steiermark. Schließlich profitieren wir alle von gesunden Lebensräumen, die vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren ein Zuhause bieten und auch ein wichtiger Faktor für die Eindämmung des Klimawandels sind“, betonte Umweltlandesrätin Ursula Lackner. „Wir müssen also alle gemeinsam daran arbeiten, die Vielfalt in der Steiermark zu erhalten. Das Land Steiermark und viele weitere Organisationen haben sich daher zu einem starken Naturschutz-Netzwerk zusammengefunden, das sich beim ,Markt der Artenvielfalt‘ präsentiert.“

„Mit dem ,Markt der Artenvielfalt‘ machen wir die vielen Menschen und Institutionen, die sich im ganzen Land für den Erhalt bzw. die Verbesserung unserer Natur- und Kulturlandschaft engagieren, in der Landeshauptstadt Graz sichtbar“, ergänzt Bernhard Stejskal, Geschäftsführer der Naturparke Steiermark und Veranstalter des Marktes. „In den Medien hören und lesen wir zum Thema Naturschutz meist über Verordnungen und emotional geführte Interessens- und Nutzungskonflikte. In der Praxis geht es letztendlich um unsere natürlichen Lebensgrundlagen – von der Bestäubung über Erosionsschutz bis hin zu sauberem Wasser, sauberer Luft und gesunden Lebensmitteln.“

Impressionen vom „Markt der Artenvielfalt“ sind in der  Fotogalerie zu finden.

Rückfragehinweis:
H. Michael Samec, Büro Landesrätin Lackner, Tel. +43 676 86662762

Graz, am 27. September 2023

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie