Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Neue Lehrerinnen- und Lehrerausbildung beschlossen

Bildungslandesrat Werner Amon begrüßt die bundesweite Reform der pädagogischen Ausbildung.

Graz (20. März 2024).- Heute (20.03.2024) wurde die „Lehrerinnen- und Lehrerausbildung neu“ im Ministerrat beschlossen. „Mit der Reform der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer ist Bundesminister Martin Polaschek ein notwendiger Schritt gelungen, um den Beruf ‚Lehrer‘ oder ‚Lehrerin‘ attraktiver zu gestalten und langfristig noch mehr qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen in das Österreichische Bildungssystem zu bringen“, betont Werner Amon, Landesrat für Europa, Internationale Angelegenheiten, Bildung und Personal. „Die Verkürzung der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und mehr Praxisteile werden den Beruf aufwerten. Mit dem Start ab 2025/26 bzw. 2026/27 wurde dem Wunsch der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen nach mehr Zeit für die Umsetzung nachgekommen. Das gibt ihnen die Sicherheit, dass es zu keinen Qualitätsverlusten in der Ausbildung kommt.“

Vor etwa zehn Jahren wurde mit der „Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung neu“ die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer in Österreich umfassend reformiert. Seitdem dauerte die Ausbildung für Volksschullehrerinnen und -lehrer acht Semester im Bachelor und zwei Semester im Master. Für die Mittel- und Oberschulen dauerte sie acht und vier Semester. Danach folgte eine einjährige Induktionsphase. Österreich hatte damit bis dato eine der längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen weltweit. Nach intensiven Vorarbeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis, aus den ausbildenden Einrichtungen, also den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sowie aus dem QSR – dem Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung – werden nun umfassende Änderungen realisiert:

  • Verkürzung des Bachelors auf 6 Semester (180 ECTS) und somit Gleichstellung mit beinahe allen anderen BA-Studien
  • Erster akademischer Abschluss (Bachelor) nach drei statt vier Jahren
  • Masterabschluss für alle – Volkschullehrerinnen und -lehrer und Sekundarstufenlehrerinnen und -lehrer – im Ausmaß von 120 ECTS (zwei Jahre) – somit fünf Jahre Ausbildung für alle
  • Anrechnung der Induktionsphase im berufsbegleitenden Master
  • Mehr berufsbegleitende Angebote im Master: Institutionalisierte Abstimmung zwischen Universitäten/Pädagogische Hochschulen und Arbeitgeber (Bildungsdirektionen)
  • Mehr Praxisanteile und bessere Verschränkung von Theorie und Praxis.
  • Möglichkeit für MINT-Lehramt (oder andere Fächerbündel) in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung der Sekundarstufe. 

Rückfragehinweis:

  • Lisa Wendler | Büro Landesrat Amon | Tel. +43 676 8666 8727 | E-Mail: lisa-maria.wendler@stmk.gv.at

Graz, am 20. März 2024

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie